Definition
Definition – Was ist eine Lordosenstütze? Die sogenannte Lordosenstütze (auch als „Lendenwirbelsäulenstütze“ bezeichnet) ist der nach vorne gewölbte, untere Bereich der Rückenlehne eines Sitzmöbels – beispielsweise eines Bürostuhls oder Fahrzeugsitzes. Die Auswölbung soll den Sitzenden darin unterstützen, eine aufrechte Haltung zu bewahren. Sie soll Fehlhaltungen durch Ermüden der Lendenwirbelmuskulatur unterbinden.
Erläuterung
Lordosenstützen sind derart geformt, dass sich die Kurve des Polsters in die natürliche Krümmung der Wirbelsäule einpasst und den Lendenwirbelbereich im unteren Drittel der Wirbelsäule stützt. Der ideale Druckpunkt sollte hier durch die regulierbare Höhe der Lehne anpassbar sein. Neben der Höhe der Auswölbung lässt sich – etwa bei flexiblen ergonomischen Bürostühlen – auch die Stärke der Ausbuchtung einstellen. Der Gegendruck sollte weder zu fest noch zu weich sein.
Neben integrierten Stützen sind auch abnehmbare Lendenkissen im Handel. Diese finden zur Befestigung an Autositzen oder Bürostühlen Verwendung.
Synonyme
Lendenwirbelsäulenstütze, Lendenkissen, Lendenstütze, Lumbalstütze
Schlagwörter
Bürostühle, Rückenschmerzen, Lendenwirbelsäule