Eine bewährte Lösung für einen Steharbeitsplatz im Home Office ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch. Doch bei der Konfiguration gibt es eine Fülle von Optionen. In diesem Kaufratgeber erklären wir, was bei hochfahrbaren Schreibtischen wirklich zählt und welche Ausstattung zur angedachten Nutzungsweise passt.
ⓘ Links zu Bezugsquellen enthalten Partnerlinks. Bei Nutzung dieser Links erhalten wir ggf. eine geringe Provision. Die Inhalte dieser Website können trotz großer Sorgfalt Fehler enthalten. Sie sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung.
Auf einen Blick
Zu Beginn eine kurze Checkliste. Diese Kriterien sollten elektrisch höhenverstellbare Schreibtische erfüllen:
Gestell:
- Maximalhöhe entspricht persönlicher Steharbeitshöhe
- C-Fuß oder T-Fuß für Beinfreiheit
- Memory-Funktion – min. 3 Höhen speicherbar
- Kollisionsschutz
- Lautstärke des Motors unter 55dB
- 3-Fach-Teleskop (bei hohen Belastungen oder niedriger Arbeitshöhe)
- Doppelmotor (bei hohen Belastungen)
Schreibtischplatte:
- Rechteckige oder innen gebogene Form
- Ausreichend Tiefe (75cm oder mehr)
- Gerundete Kanten
- Reflexionsarme Oberfläche (gedeckte Farben, matte Beschichtung)
- Stabil: Hohe Faserdichte / mehrschichtiges Pressverfahren (MDF-Platten)
Checkliste: Höhenverstellbaren Schreibtisch kaufen – worauf achten? (PNG|PDF)
Vor- und Nachteile von Komplettschreibtischen
Soll es ein Komplettpaket sein? Wer einen höhenverstellbaren Schreibtisch online bestellen möchte, kann entweder Gestell und Tischplatte einzeln kaufen oder beides aus einer Hand beziehen. Die Entscheidung ist ein Trade-Off zwischen abgestimmten Komponenten einerseits und Beschränkungen – etwa bei den wählbaren Tischplattenmaßen – andererseits.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Höhenbereich
Bei einem elektrisch verstellbaren Schreibtisch sollten Nutzer ihre wesentlichen Arbeitshöhen einstellen können. Neben der Stehhöhe ist auch die niedrigste Position abzuwägen.
Maximalhöhe passend zur Körpergröße
Das Gestell eines hochfahrbaren Schreibtisches sollte (voll ausgefahren) deine bevorzugte Steharbeitshöhe ermöglichen. Beim Abwinkeln zum Tippen liegen die Unterarme dabei locker auf der Platte auf.
Bis zu einer Körpergröße von ca. 195cm ermöglichen Ausfahrhöhen von 120cm diese optimale Körperhaltung. Nur wer noch größer gewachsen ist, sollte auf eine Ausfahrhöhe über 120cm achten. Die folgende Tabelle listet einige (grobe) Richtwerte für Arbeitshöhen nach Körpergröße auf:
Körper-Grösse | Tischhöhe im Sitzen |
Tischhöhe im Stehen |
---|---|---|
150 | 58 | 94 |
155 | 60 | 97 |
160 | 62 | 100 |
165 | 64 | 103 |
170 | 66 | 106 |
175 | 68 | 109 |
180 | 70 | 112 |
185 | 72 | 115 |
190 | 74 | 118 |
195 | 76 | 121 |
Die Maximalhöhe sollte vorsorglich 2cm oder mehr über deiner Idealhöhe liegen. Bei einigen Tätigkeiten bietet es sich an, die Platte über das normale Niveau der Tastatureingabe auszufahren. So muss der Kopf z. B. beim Durchsehen von Dokumenten weniger geneigt werden, wenn diese etwas unter Brustniveau liegen. Auch beim Arbeiten an einem Laptop entlastet die günstigere Blicklinie den Nacken.

Minimalhöhe passend zur Körpergröße
Arbeiten kleinere Personen oder Kinder an dem Schreibtisch, solltest du auch die niedrigste Arbeitshöhe im Blick behalten. Auch bei bestimmten Sitzmöbeln (z. B. einem Kniestuhl) liegt die Sitzhöhe niedriger. Beachte dabei:
- Modelle mit drei Teleskopen lassen sich oftmals niedriger einstellen als Modelle mit zwei Teleskopen.
- Wer den höhenverstellbaren Schreibtisch mit Rollen bestücken möchte, sollte bedenken, dass Rollen mehr Grundhöhe mit sich bringen. Die reale untere Höhe kann somit höher ausfallen als die allgemeine Angabe.
- Auch die Wahl der Tischplatte beeinflusst die absolute Höhe. Eine Platte mit 4cm Stärke sorgt für Extra-Höhenzentimeter. Das kann gewünscht sein oder eben – nämlich bei Erfordernis einer besonders geringen Einstellhöhe – nicht.
Gestell
Kläre ferner deine Anforderungen in puncto Stabilität. Wer eine besonders hohe Stabilität benötigt (z. B. weil eine große Tischplatte zum Einsatz kommt), greift am besten zu einem Bürotisch mit 3-fach Teleskop Hubsäulen. Ein leistungsstarker Dual-Motor ist dann auch zu empfehlen.
Wovon hängt die benötigte Stabilität ab? Je größer die verbaute Schreibtischplatte ist und je höher du das Gestell ausfährst, desto stärker wirkt die Hebelkraft beim Aufstützen. Die Anforderungen in puncto Stabilität steigen also entsprechend mit diesen beiden Punkten. Doch selbst die Testsieger bei elektrischen Schreibtischen sind voll ausgefahren nicht 100 Prozent wackelfrei. Ein kurzes Schwingen ist in Kauf zu nehmen. Ein längeres Nachschwingen oder schwammiges Grundempfinden sollten hingegen nicht auftreten.

Fußkonstruktion: Elektrisch höhenverstellbare Gestelle verwenden fast immer einen ergonomischen „T-Fuß“ oder „C-Fuß“. Die Form entspricht der Buchstaben-Form. Der Bewegungsraum der Beine ist damit zu beiden Seiten offen.
Unterstützte Tischplattengrößen: Bei konfigurierbaren elektrischen Steh-Sitz-Schreibtischen sind die Gestelle auf die Maße der mitgelieferten Platte abgestimmt. Interessant wird dieser Punkt nur, wenn du die Platte später austauschen möchtest.
- Die maximale Breite, die Gestelle voll ausgezogen unterstützen, ist in der Regel 200cm.
- In puncto Tiefe sind 60cm oder 65cm (Mindestmaße) üblich.
Schreibtischgestelle mit Rollen: Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch mit Rollen fungiert als fahrbarer Arbeitsplatz. Da Rollen die Auflagefläche verkleinern, ist die Standsicherheit etwas geringer. Mitunter lassen sich die Rollen wegklappen.
Stabilität
Noch ein paar Zusatztipps zur Stabilität: Wer eine große Arbeitsplatte nutzt (140cm und mehr) und zudem schwere Monitore an die Tischplatte klemmen möchte, benötigt einen besonders stabilen Stehschreibtisch. Bei kompakten Tischen sind die Anforderungen an die Tischplatte und die Bauweise des Gestells geringer.
Die Stabilität von höhenverstellbaren Schreibtischen zeigt sich beim Hochfahren. Typische Symptome eines instabilen Schreibtisches sind:
- Der gesamte Schreibtisch neigt zum Schwanken
- Die Tischplatte gibt in den Randzonen nach und fühlt sich weich an
- Die Tischplatte verbiegt sich mit der Zeit und wird uneben (Verwindung)
Welcher höhenverstellbare Schreibtisch ist stabil?
Die Stabilität von Schreibtischen ist ein Zusammenspiel zwischen Gestell, Tischplatte und Montage-Methode. Für hohe Stabilität sorgen:
- Ein wertiges höhenverstellbares Tischgestell. Tischfüße, Kufen und Tischplattenträger sollten solide verschweißt sein. Schnittstellen sollten eine hohe Passgenauigkeit aufweisen. Eine hohe Traglast-Angabe ist ein grober Indikator für stabile Gestelle, die kaum schwanken.
- Eine biegefeste Tischplatte. Einen besonders guten Verwindungsschutz bieten Schichtholzplatten (Multiplex).
- Die Montage des Tischgestells mit geringen „schwebenden Distanzen“. Das Gestell wird weit ausgefahren, damit die Träger nicht weit vom Rand der Tischplatte abstehen und diese sich außen nicht biegt.
- Hilfsmittel wie Traversen oder Gratleisten. Traversen wirken dem Schwingen des gesamten Tisches entgegen. Gratleisten sind eingefräste Metallschienen, die Massivholz-Schreibtischplatten vor dem Verwinden schützen.
Funktionen der Höhenverstellung

Memory-Funktion: Eine Speicherfunktion für bevorzugte Arbeitshöhen erleichtert den fließenden Haltungswechsel und ist darum empfehlenswert. Nach dem Speichern fährt der Tisch mit nur einem Tastendruck in die präferierte Höhe. Würdest du die Höhe manuell verstellen, so müsstest du die Taste während des gesamten Hubvorgangs gedrückt halten, was den Konzentrationsfluss stören kann.
Kollisionsschutz: Die Tischplatte sollte durch eine Abschaltfunktion gebremst sein, um Sachschäden oder Quetschungen zu vermeiden. Die Sensibilität der Sensoren ist sehr unterschiedlich. Bei den Schreibtischgestellen im Test konnte diese in den meisten Fällen eingestellt werden.
Stufenlose Höhenanpassung: Das zentimetergenaue Einstellen der Arbeitshöhe ist bei den allermeisten elektrisch höhenverstellbaren Bürotischen heute Standard.
Erinnerungsfunktion: Diese macht per Signal auf den Zeitpunkt des Haltungswechsels aufmerksam. Sie lässt sich aber z. B. durch die Weckerfunktion des Smartphones ersetzen.
Laustärke der Motoren: Beim Hochfahren sollte die Geräuschentwicklung der Motoren unter 55dB liegen. Zum Vergleich: Die Lautstärke eines Gesprächs in einem geschlossenen Raum liegt bei 50-60dB. Bei den besten Schreibtischen im Test waren die verbauten Elektroantriebe mit unter 50dB sehr leise. Modelle mit Single-Motor sind häufig ein wenig leiser als jene mit Dual-Motoren.
Sehr gut | Gut | Befriedigend | |
---|---|---|---|
Lautstärke | <45dB | <50dB | <55dB |
Hubspeed | 36-40mm/s | 32-35mm/s | 28-31mm/s |
Tischplatte
Bei der Wahl der Tischplatte solltest du besonders achtsam sein, da einige Anbieter suboptimale (da nicht wirklich reflexionsarme) Oberflächen im Programm hatten. Im Schreibtischplatten-Kaufberater gehen wir ausführlich auf die Kriterien ergonomischer Arbeitsplatten ein. Hier nur die wichtigsten Punkte:
Maße: Die Standardgrößen von Schreibtischplatten sind 160x80cm und 180×80. Eines dieser „Fits Most Maße“ ist für einen Home-Office-Bildschirmarbeitsplatz im Normalfall ausreichend. Bei elektrisch verstellbaren Schreibtischen sind auch kleinere Plattenmaße wie 120x80cm, 120x60cm oder 100x80cm beliebt. Sie kommen etwa für eine Raumsparlösung im Home Office in Frage. Wer ein größeres Maß wie 200x100cm benötigt, kann dafür oft nur eine Kunststoffplatte wählen.

Farben & Oberflächenbehandlung: Die Oberfläche einer Bürotischplatte beeinflusst das Sehen am Monitor erheblich. Sie sollte reflexionsarm (sprich matt) sein. Gedeckte Farben bzw. Holztöne wie Buche, Eiche oder Ahorn sind optimal. Hellweiße Oberflächen sind genauso ungeeignet wie Glasplatten oder Bürotische mit Glanzlack-Behandlung.

Material: Wer einen höhenverstellbaren Komplettschreibtisch konfiguriert, findet die größte Auswahl bei MDF-Platten. Der Korpus besteht dabei aus Pressholz, das in verschiedenen Farben foliert bzw. beschichtet wird. Einige Online-Händler hatten beim Test auch Massivholzplatten im Programm. Die Naturprodukte bieten eine angenehme Haptik und tragen zu einem guten Raumklima bei (sofern nicht eine starke Lackbehandlung das Holz versiegelt).
Unter Stabilitätsgesichtspunkten empfehlen wir Multiplexplatten. Bei der Konfiguration der höhenverstellbaren Tische waren diese jedoch nur bei wenigen Anbietern wählbar.

Dicke: Wer sich für einen höhenverstellbaren Schreibtisch aus Holz entscheidet, sollte auch auf die Stärke der Tischplatte achten. 2,5cm sind bei Vollholzplatten (keilgezinkt) das Minimum. Harthölzer wie Bambus liegen hier oft an der Untergrenze. Mehr hierzu im Spezialratgeber Schreibtischplatten aus Massivholz.
Form: Die klassische Rechteckform ist empfehlenswert, da sie eine zentrierte Ausrichtung des Körpers zum Bildschirm fördert. Besonders gilt dies für Schreibtischplatten mit Einbuchtungen („curved“ Platten).

Kanten: An einem hochfahrbaren Schreibtisch sollten Kanten und Ecken immer gerundet sein, da es bei Haltungswechseln zum häufigen Körperkontakt kommt.
Ablauf der Online-Bestellung
Versand: Die Anbieter elektrisch höhenverstellbarer Schreibtische wickeln den Versand größtenteils über Spediteure ihres Vertrauens ab. Man wählt ein Zeitfenster und der Bürotisch wird zerlegt geliefert (üblicherweise an die „Bordsteinkante“). In unserem Test wurden die Komponenten auf drei Pakete verteilt, was bei den rund 30kg Versandgewicht für die Gestelle sinnvoll ist.
Montage: Die Montage der getesteten Kompletttische lief problemlos in rund 45 Minuten. Die Gestelle sind vormontiert. Nur die Kufen waren anzubringen. Dank der Vorbohrungen ließ sich die Tischplatte jeweils kinderleicht anbringen. Zeitraubend ist allerdings das Verkabeln. Für das Kabelmanagement solltest du nochmal 45-60 Minuten einplanen und am besten ein Kabelordnungsset mitbestellen.
Aufbauservice: Bei einigen Anbietern von Bürotischen ist ein Aufbauservice kostenpflichtig hinzubuchbar.

Garantiezeit
Bei Modellen mit elektrischen Motoren und Gasfedern sind Defekte eher möglich, als bei Schreibtischen ohne Automatik. Achte daher auf die Garantiedauer für die Mechanik. Bei den Online-Händlern in unserem Schreibtisch-Vergleich betrugen die Garantiezeiten zwischen drei und zehn Jahren. Ikea lag mit zehn Jahren vorn.
FAQs
Häufige Fragen beim Kauf eines höhenverstellbaren Schreibtisches
Warum ist ein Schreibtisch mit elektrischer Höhenverstellung sinnvoll? Zwei Vorteile motorisierter Tische sind Wandelbarkeit und ergonomisches Arbeiten. Ein Bürotisch mit Elektromotor ist für das gewünschte fließende Wechseln der Körperhaltung empfehlenswert. Die Steh-Sitz-Dynamik entlastet die Wirbelsäule und wirkt präventiv gegen Rückenbeschwerden. Hinzu kommt der All-In-One-Aspekt: Ein Elektroschreibtisch fungiert als höhenverstellbarer Computerarbeitsplatz, Schreib- und Lesepult sowie Stehtisch für Besprechungen.
Welche Hersteller sind zu empfehlen? Hersteller von Testsiegern bei elektrischen Schreibtischen sollten natürlich in deine engere Wahl. Neben länger etablierten Firmen wie z. B. Bümö, Boho, Ikea, Jarvis, Flexispot oder Hammerbacher sind auch Anbieter wie z. B. Ergotopia, möbel eins, exeta, yo yo desk oder Deskfit gefragt. Die Bewertungen sind überwiegend positiv. Das Qualitätsniveau ist branchenweit erfreulich hoch, was vielleicht auch an gemeinsamen Zulieferern liegen könnte (woher die Anbieter ihre Komponenten beziehen, ist aber auch für uns nicht einsehbar).
Der Vollständigkeit halber seien auch Ausstatter von Organisationen und Designspezialisten erwähnt. Diese haben meist sehr robuste ergonomische Büromöbel im Programm. Dazu gehören etwa inwerk, leuwico, moll, aeris oder steelcase.
Sind hochfahrbare Schreibtische auch für Gaming sinnvoll? Ja, denn Gaming heißt intensive Mensch-Maschine-Interaktion. Eine stufenlos justierbare Tischhöhe ist für die Präzision und Kraftübertragung bei Maus- und Tatstatureingaben vorteilhaft. Bereits geringe Abweichungen von der Idealhöhe können wegen der starken Beanspruchung der Arme Schmerzen verursachen. Zudem sind junge Gamer zum Teil bereits von Kompressionssymptomen durch übermäßiges Sitzen betroffen.
Worauf ist bei der Schreibtischausstattung noch zu achten? Vorteilhaft sind Bodenausgleichsfüße und eine Memory-Funktion für das Speichern von bevorzugten Höhen. Weiteres Zubehör wie CPU-Halter, Kabelkanal oder Fußstütze können auch nachgerüstet werden. Alternativ lassen sich diese Zubehörteile auch gleich bei der Konfiguration des elektrischen Schreibtisches mit auswählen.
Welche Design-Modelle sind bei elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen empfehlenswert? Bei Design Stehschreibtischen solltest du darauf achten, dass diese nicht auf Kosten der ergonomischen Alltagstauglichkeit gestaltet wurden. Beliebt sind Gestelle mit rechteckigen Seitenteilen. Leider ragen diese mitunter in den aktiv genutzten Fußraum hinein.
Downloads
Quellen
- Studie zur Bürogesundheit durch abwechselndes Stehen und Sitzen: https://www.geo.de/wissen/gesundheit/18260-rtkl-gesundheit-wie-schaedlich-ist-das-sitzen-studien-liefern-erschreckende
- Elektrische Schreibtische Testsieger von „Aktion gesunder Rücken“ https://www.agr-ev.de/de/ratgeber-produkte/produkte/2870-steh-sitzarbeitsplaetze-schreib-und-konferenztische
- Anforderungen für Bürotische des Industrieverbands Büro und Arbeitswelt https://iba.online/raeume-gestalten/moebel/buroarbeitstische/
- Kaufratgeber elektrisch höhenverstellbare Schreibtische von Haufe https://www.haufe.de/arbeitsschutz/gesundheit-umwelt/sitz-steh-arbeitstisch-besser-leise-und-mit-kollisionsschutz_94_191442.html
- Testkriterien und Sicherheitsnormen für höhenverstellbare Schreibtische im Überblick https://www.ergo-online.de/ergonomie-und-gesundheit/arbeitsplatzgestaltung/mobiliar/artikel/buero-arbeitstische-zum-sitzen-und-stehen/servicelinks/