ergoyou
  • Kaufberatung
  • Ergonomie
  • Einrichten
  • Home Office
No Result
View All Result
  • Kaufberatung
  • Ergonomie
  • Einrichten
  • Home Office
No Result
View All Result
ergoyou
No Result
View All Result
Home Kaufberatung

Schreibtisch Größenberatung – So findest du das passende Maß

by Ergoyou-Redaktion
26. Juli 2024
in Kaufberatung

Zu den häufigsten Fragen bei der Home-Office-Einrichtung gehört jene nach der perfekten Schreibtischgröße. Grund genug für einen Spezialratgeber. Wir erklären, welche Schreibtischgrößen unter praktischen und ergonomischen Gesichtspunkten optimal sind. Auch das Thema „gute Optik“ wird berücksichtigt.

ⓘ Links zu Bezugsquellen enthalten Partnerlinks. Bei Nutzung dieser Links erhalten wir ggf. eine geringe Provision. Die Inhalte dieser Website können trotz großer Sorgfalt Fehler enthalten. Sie sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung.


Auf einen Blick

Kurz und knapp – das Wichtigste zur optimalen Schreibtischgröße:

Optimale Schreibtischgröße

  • Die gängigen Breiten von Schreibtischplatten bewegen sich im Bereich von 140-180cm.
  • Der Goldstandard für die Tiefe beträgt 80cm.
  • Zwei „Fits-Most-Maße“ für ein Home Office sind 160x80cm und 180x80cm.
  • Je größer der eingesetzte Monitor, desto größer die Sehdistanz bzw. die erforderliche Tiefe eines Schreibtisches.
  • Je breiter der Monitor, desto breiter sollte auch die Schreibtischplatte sein – sofern du Wert auf optische Ausgeglichenheit legst.
  • Zusatzraum zahlt sich aus. Bei ausreichend Stellfläche solltest du nicht zu knapp planen.

Große Infografik – Die richtige Schreibtischgröße finden (PNG|PDF)

Merkzettel: Die optimale Schreibtischgröße finden (PNG)

1

Größenüberblick

Welche Standardgrößen sind bei Schreibtischplatten üblich? Der Handel bietet verschiedene Standardmaße an. Die Größenstufe zur nächstgrößeren Ausführung beträgt meistens 20cm.

Überblick / Größen-Beratung Schreibtischplatten (80 cm Tiefe)

140×80 – Der minimalistische Arbeitsplatz: Das relativ kleine Tischmaß von 140x80cm eignet sich für einzelne mittlere Monitore um 27 Zoll sowie eine reduzierte Schreibtischorganisation – etwa durch Ablagen unter der Tischplatte. Unentschlossenen empfehlen wir 20cm zusätzliche Breite als Entfaltungsraum einzuplanen und auf das Maß 160x80cm zu gehen.

160×80 – Das „Fits Most Maß“: Eine für viele Home-Office-Nutzer passende Arbeitsfläche misst 160x80cm. Diese Fläche ist tief genug, um einen großen Monitor (27 Zoll) in adäquater Sehdistanz zu positionieren. Zudem bietet der Tisch genügend Breite, um gängige Arbeitsmittel sowie einige Dokumente abzulegen.

180×80 – Mehr Fläche und optische Auflockerung: Unser Favorit ist die Breite von 180cm. Diese mittelgroße bis große Fläche bietet nicht nur zusätzlichen Entfaltungsraum, sondern lockert den Arbeitsbereich auch „optisch“ auf. Sollte das Home Office über ausreichend Fläche verfügen, sind 180×80 daher unsere Größenempfehlung.

200×80 – Für großen Ablagebedarf: Das XL-Maß empfiehlt sich für jene Nutzer, die regelmäßig Equipment auf dem Tisch ablegen oder viel mit Papier, Mustern und Ähnlichem arbeiten (z. B. Lehrer, Architekten, Steuerberater). Auch bei sehr großen Monitoren und Dual-Setups zahlt sich das Plus an Breite aus.


2

Größenempfehlungen für viel Platz

Sollte deine räumliche Situation viel Platz hergeben, dann ist die Frage nach der optimalen Größe für einen Schreibtisch im Home Office im Grunde beantwortet: Plane deinen Schreibtisch großzügig! Für Untergrenzen heißt dies:

  • 140cm Breite sind für einen vollwertigen Bildschirmarbeitsplatz das Minimum.
  • Die Tiefe sollte beim Einsatz moderner Monitore 75cm nicht unterschreiten.

Das ideale Maß für Bürotische richtet sich nach der Tischbelegung, also welche Hardware auf dem Schreibtisch Platz finden soll. Obendrein sollte die „Optik“ harmonisch sein. Besonders kommt es dabei auf das Zusammenspiel von Monitorbreite und Tischbreite an.


3

Größenempfehlungen für wenig Platz

Der Bedarf an Arbeitsfläche geht in digitalen Zeiten grundsätzlich zurück (Stichwort „papierloses Büro“). Trotzdem sind kleine Maße – also Breiten unter 140cm und Tiefen unter 80cm – häufig zu knapp bemessen – jedenfalls für einen vollwertigen Bildschirmarbeitsplatz mit einem externen Monitor. Pulte, Schreibplätze oder Laptop-Arbeitsplätze können dagegen auch kleiner geplant werden. In manchen Wohnsituationen sind Platzsparlösungen ohnehin das Mittel der Wahl.

Mindest- & Höchstmaße von Schreibtischgestellen beachten: Übrigens erfordern die meisten Gestelle von höhenverstellbaren Schreibtischen eine Mindestbreite der Platten von 110cm oder 120cm sowie eine Tiefe von mindestens 60cm oder 65cm. Ist die Tischplatte zu klein, entstehen Überstände bei den Trägern der Gestells.


4

Optimale Tiefe

Was die empfohlene Tiefe einer Schreibtischplatte betrifft, sind 80cm der schon erwähnte Goldstandard. Diese Tiefe wird zum einen für das Ausbreiten von Unterlagen benötigt, zum anderen erfordern große Displays gewisse Sehabstände.

Eine schmale Büroarbeitsplatte im Bereich von 65-70cm ist allenfalls für kompakte Bildschirmarbeitsplätze empfehlenswert – etwa wenn du nur am Laptop arbeitest oder ein kleinen 24 Zoll Monitor einsetzt.

Je größer der eingesetzte Monitor, desto größer die Sehdistanz bzw. die erforderliche Tiefe eines Schreibtisches.

Weniger Tiefe dank Hilfsmittel

Einige Hilfsmittel vergrößern den Spielraum in puncto Tiefe. Wer wenig Platz für den Schreibtisch zur Verfügung hat, kann darauf zurückgreifen.

1.) Schwenkarme: Eine Monitorhalterung mit Sockel beansprucht mehr Platz bzw. verkürzt die Aufstell-Entfernung. Wird hingegen ein Schwenkarm verwendet (schwebende Lösung), lässt sich der Monitor weit an den hinteren Rand des Tisches bewegen. So ist weniger Tiefe erforderlich. Allerdings leidet die Optik, wenn das Display nicht mehr bündig mit der Tischkante abschließt. Falls der Tisch direkt an einer Wand steht, musst du ihn außerdem einige Zentimeter von der Wand abrücken, um Raum zu gewinnen.

Verwendung von Schwenkarmen erlaubt weniger Tiefe. Die effektive Sehdistanz zum Monitor ist trotz schmalerer Schreibtischplatte identisch.

2.) Tastaturauszug: Wer die Tischtiefe bzw. den Abstand zum Bildschirm vergrößern möchte, kann dazu außerdem einen Tastaturauszug montieren.

Effektive Tiefe manchmal geringer

Einbuchtungen verringern hingegen die effektive Tischtiefe. Durch die Mulde rückt der Nutzer einige Zentimeter näher an den Monitor heran. Wer also geschwungene Schreibtischplatten präferiert, sollte in jedem Fall 80-100cm Tiefe einplanen.

Curved-Schreibtischplatten: Die Position des Nutzers ist weiter vorne – die effektive Sehdistanz ist geringer.

Die ideale Schreibtischtiefe kann also – abhängig von den folgenden Gegebenheiten – abweichen:

Erfordert geringere Tischtiefe Erfordert größere Tischtiefe
  • Monitor-Schwenkarm ohne Sockel (klemmbar)
  • Tastatur-Auszug / Klemmablage
  • Bürostuhl mit Lehne zur Armauflage
  • Großer Monitor (27 Zoll und mehr)
  • Monitor-Ständer mit Sockel
  • gebogene Plattenform (Einbuchtung reduziert effektive Tiefe)
  • Viel Ablagebedarf (Lehrerbüro etc.)
  • Bürostuhl / Hocker ohne Lehne
Kriterien für optimale Tiefe einer Schreibtischplatte

5

Optimale Breite

Wir empfehlen dir, nicht zu knapp zu planen. Wer viel Platz hat und die Tischgröße ohne räumliche Einschränkungen wählen kann, profitiert von einer breiteren Tischplatte im Bereich von 160-200cm. Der Extraraum bringt viele Vorteile:

  • Korrigierbare Entscheidung: Ein zu kleiner Tisch bleibt immer zu klein. Dagegen ist es kein Problem, eine zu große Tischplatte (jedenfalls bei Massivholz) nachträglich zu kürzen – etwa bei einem Umzug.
  • Spielraum: Freie Arbeitsfläche zahlt sich im Home Office Workflow aus. Leere Flächen neben der Tastatur fungieren beispielsweise als eigener Pen-&-Paper-Schreibbereich oder als Ablage für Equipment. Die Tatstatur muss nicht ständig zur Seite geräumt werden.
  • Visuelle Entlastung: Ein großer Schreibtisch von 180cm hat viel Präsenz im Raum. Trotzdem kann ein breiter Tisch den Arbeitsplatz optisch auflockern. Bei großen Bildschirmarbeitsplätzen ist dies der Fall. Setups mit großen Monitoren (ab 32 Zoll) bzw. Dual-Monitoren wirken an Tischen mit 120-140cm erdrückend. Erhalten Monitore links und rechts freie Tischfläche zum Atmen, wirkt das Arrangement leichter.

6

„Optik“

In optischer Hinsicht ist also der Abstand zwischen seitlichen Tischrändern und Monitor(en) ein Kriterium für die Wahl der Tischplattengröße. Freiraum zum „Atmen“ erfreut das Auge. Je mehr horizontale Fläche die Bildschirme belegen, desto breiter sollte der Schreibtisch sein (sofern es das Platzangebot zulässt). Ein Breitenverhältnis (Display zu Tischplatte) von 1/2 oder 2/3 wirkt tendenziell ausgeglichen. Eine weitere Faustregel besagt, dass links und rechts vom Monitor je 20cm Abstand zu den seitlichen Kanten der Tischplatte bleiben sollten.

Schreibtisch zu Monitor Größenverhältnis für visuelle Ausgeglichenheit

Zwei Beispiele:

  • Ein einzelner 27 Zoll Monitor oder zwei 24 Zoll Modelle wirken in Relation zu 140cm Tischfläche optisch (noch) harmonisch.
  • Bei einem 32 Zoll Monitor oder zwei 27 Zoll Modellen sollten es schon 160cm oder 180cm Tischfläche sein.
Negativbeispiel: Fehlende seitliche Abstände lassen diesen Schreibtisch unausgeglichen wirken (Quelle. Unsplash)

Als Faustregel der optischen Ausgeglichenheit gilt: Je breiter der Monitor (bzw. ein Doppel-Display), desto breiter sollte auch die Schreibtischplatte sein und gewisse seitliche Leerräume ermöglichen.


6

Platzbedarf berechnen

Die optimale Größe für Bürotische richtet sich stets auch nach der Tischbelegung, also welche Utensilien auf dem Schreibtisch Platz finden müssen. Damit du die richtige Breite für deine Schreibtischplatte berechnen kannst, haben wir eine Liste mit den Maßen gängiger Arbeitsmittel erstellt. Addiere einfach die für dich zutreffenden Werte, um deinen Platzverbrauch und deine ideale Schreibtischgröße zu berechnen. Hier ein Beispiel für eine gewöhnliche Hardware-Ausstattung:

Addierte Breite gängiger Arbeitsmittel – Beispiel: 160cm Tischplatte

Als Fläche für die Mausbedienung solltest du 20-25cm einplanen. Eine Schreibtischlampe ist nicht berücksichtigt. Einige genannte Geräte lassen sich auch platzsparend (Hochkant) in Ständern unterbringen.

Hardware /
Arbeitsmittel
Breite (ca.)
1x Din-4 Seite hochkant 21cm
Fläche für Mausnutzung (immer einplanen) 25cm
Moleskine Notizbuch A5 geöffnet 28cm
iPad Pro 12,9″ 28cm
Surface Pro 13″ 29cm
Kompakttastatur 32cm
Notebook 13″ 32cm
Notebook 14″ 34cm
Macbook Pro 16″ 35cm
Notebook 17″ 40cm
Standardtastatur 42cm
Monitor 24″ 55cm
Monitor 27″ 61cm
Aktenordner Din-4 geöffnet 64cm
Monitor 32″ curved 72cm
Monitor 32″ normal 74cm
Notebook 14″ + 24″ Monitor (nebeneinander) 89cm
Macbook 16″ + 24″ Monitor (nebeneinander) 91cm
Notebook 14″ + 27″ Monitor (nebeneinander) 95cm
2x Monitore 24″ (nebeneinander) 110cm
2x Monitore 27″ (nebeneinander) 122cm
Tabelle: Breitenmaße für gängige Arbeitsmittel (+/- 3cm)

Quellen

  • Reynard Lowell – 5 Biggest Interior Design Mistakes That Cheapen Your Home & How To Fix Them

Downloads

  • Merkzettel: Schreibtischplatten kaufen – worauf achten? (PNG)
  • Große Infografik – Kaufberatung Schreibtischplatten (PNG | PDF)

Ähnliche Beiträge

Im Test: Die besten Kabelorganizer für Schreibtische

25. Juni 2025

Wer störendes Kabelgewirr am Schreibtisch beseitigen möchte, findet dafür allerlei Hilfsmittel. Doch nicht alle Helfer sind empfehlenswert. Mal ist die...

Bürostuhl mit oder ohne Kopfstütze? Auswahlhilfe

2. Juni 2025

Die einen möchten sie nicht missen, die anderen empfinden sie als störend: Die Kopfstütze gehört zu den vieldiskutierten Ausstattungsoptionen von...

Bürostuhl-Armlehnen: Diese Unterschiede solltest du kennen

6. Mai 2024

Kaum ein Ausstattungsmerkmal von Bürostühlen unterscheidet sich so sehr, wie die Armlehnen. Hier variieren die Einstellungsmöglichkeiten und mit ihnen die...

Next Post

Synchronmechanik (Bürostuhl)

Beliebte Artikel

Beleuchtung: Büroleuchten richtig ausrichten

17. Januar 2025

Sattelhocker: Sinnvoll oder überflüssig?

18. Januar 2025

PC-Arbeitsplatz richtig einstellen – 4 Schritte Anleitung

31. Dezember 2024

Raumplanung (1): Raumauswahl für ein Home Office

27. April 2025

Beleuchtung: 12 Tipps für gutes Arbeitslicht im Home Office

23. April 2025

Top Themen

  • Kaufberatung
  • Gesundheit
  • Einrichten
  • Guides
  • Ergonomie
  • Home Office

Ergoyou ist Dein Kompass für alle Fragen rund um Ergonomie daheim. Mit unseren kostenlosen Guides richtest Du Dich passend und bewegungsfreundlich ein. Fundierte Kaufratgeber führen Dich zu den besten ergonomischen Möbeln und dem besten Computer-Zubehör.

Top Themen

  • Kaufberatung
  • Einrichten
  • Gesundheit
  • Guides
  • Ergonomie
  • Home Office
  • Lexikon

Suche

No Result
View All Result
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies
  • hier werben

© Copyright ergoyou GmbH - All rights reserved

No Result
View All Result
  • ⌂ Home
  • Kaufberatung
  • Einrichten
  • Ergonomie
  • Gesundheit
  • Home Office
  • Guides

© Copyright ergoyou GmbH - All rights reserved

Wir verwenden Cookies. Mit Ihrer Zustimmung willigen Sie der Nutzung erforderlicher Cookies ein. Wie Sie Cookies deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.