Kaum ein Ausstattungsmerkmal von Bürostühlen unterscheidet sich so sehr, wie die Armlehnen. Hier variieren die Einstellungsmöglichkeiten und mit ihnen die Anpassbarkeit des Sitzmöbels auf den Nutzer. In diesem Kaufratgeber erklären wir, welche Bürostuhl-Armlehnen wirklich ergonomisch sind.
ⓘ Links zu Bezugsquellen enthalten Partnerlinks. Bei Nutzung dieser Links erhalten wir ggf. eine geringe Provision. Die Inhalte dieser Website können trotz großer Sorgfalt Fehler enthalten. Sie sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung.
Auf einen Blick
Der Vielfalt an Bürostühlen entsprechend, gibt es verschiedene Typen von Bürostuhl-Armlehnen. Auf diese Punkte sollten Kaufinteressierte achten:
- Die Einstellbarkeit der Höhe ist eine Grundanforderung an jeden ergonomischen Bürostuhl.
- Die darüberhinausgehenden Einstellungen sind die (1) Breite, (2) Tiefe sowie (3) drehbare Armpads für Feinabstimmungen.
- Armlehnen mit beweglichen Armpads (nach innen zum Körper und auf der Längsachse) ermöglichen besonders flexible Arm- und Sitzpositionen.
- Die Armpads sollten zu den Armproportionen des Nutzers passen – also kräftigen oder schmalen Unterarmen gerecht werden. Zudem sollte die Härte angenehm sein.
1
Funktionen
Armlehnen von Bürostühlen unterscheiden sich dahingehend, in welchen Dimensionen sie sich einstellen lassen und welche der Lehnen-Komponenten beweglich sind. Hier die gängigsten Varianten im Überblick:

2-D und 3-D-Armlehnen
- Die Basisfunktion ist das Verstellen der Höhe. Armlehnen von Bürodrehstühlen sollten in feinen Abständen einstellbar sein. So kann die Lehne exakt eine Ebene mit dem Tisch bilden. Die Unterarme werden durchgehend gestützt.
- Bei so genannten„2-D-Armlehnen“ ist i. d. R. auch die Breite einstellbar. Teils lässt sich die gesamte Lehne horizontal verschieben, teils nur die Armauflagen (Pads). Bei besonders flexiblen Modellen sind beide Bauteile beweglich. Der Verstellbereich ist entsprechend groß.
- Wenn zudem auch noch die Tiefe regulierbar ist, kannst du die Lehnen nach hinten ziehen und stößt weniger schnell an die Schreibtischkante. Dabei sind in aller Regel nur die Pads beweglich.
4-D und 5-D-Armlehnen
- Bei 4-D-Armlehnen lassen sich die Armauflagen nach innen (=körpernah) verschieben, aber meistens nicht komplett um die Achse drehen. Der Vorteil besteht darin, dass etwa ein schlanker Nutzer die Arme nicht nach außen abspreizen muss und die Ellenbogen körpernah aufliegen können.
- So genannte 5-D Armlehnen bieten i. d. R. 360 Grad Rotationen der Armauflagen. Mitunter erlauben diese zudem das schnelle Wegdrehen der gesamten Armlehnen („360 Grad Armlehnen“).
Die Begriffe „2-D“, „3-D“ usw. werden am Markt allerdings nicht einheitlich verwendet. Je nach Hersteller können sich die so betitelten Funktionen wie folgt unterscheiden:
Name | Funktionen |
---|---|
höhenverstellbar + breitenverstellbar oder höhenverstellbar + tiefenverstellbar |
|
höhenverstellbar + tiefenverstellbar + breitenverstellbar | |
höhenverstellbar + tiefenverstellbar + breitenverstellbar (ganze Lehne) + bewegliche Pads | |
höhenverstellbar + tiefenverstellbar + breitenverstellbar + 360° schwenkbare Pads |
2
Vorteile
Flexible Armlehnen zahlen sich aus – zum einen, um den Bürostuhl auf individuelle Körpermaße abzustimmen; zum anderen, um ergonomische Sitzpositionen (richtige Sitzentfernung u. a.). umzusetzen.
Höhenverstellung: Mit einer Höhenverstellung können die Pads der Armlehnen eine durchgehende Ebene mit dem Schreibtisch bilden. In dieser ergonomischen Haltung werden die Unterarme ganz gestützt. Die Arme sind locker abgewinkelt.
Zu tiefe Armlehnen führen zu einer gebeugten Sitzhaltung. Die sitzende Person sucht mit den Ellenbogen halt und hält die Arme senkrecht, um die Maus zu greifen. Die Handgelenke werden ungünstig abgewinkelt. Zu hohe Lehnen bewirken dagegen ein Hochschieben der Schultern. Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich sind die Folge.

Tiefenverstellung: Sind tiefenverstellbare Armlehnen sinnvoll? Ja, denn statische Armlehnen begrenzen den Rollbereich nach vorne. Sie wirken wie ein Abstandshalter. Stößt die sitzende Person schnell an die Tischkante, beugt sie sich unbewusst vor, um die Tastatur zu erreichen. Fehlhaltungen wie der „Geierhals“ sind die Folge.
Armlehnen, die du nach hinten verschieben kannst, erlauben dagegen das nahe Heranrollen an die Tischkante. Somit ist auch das Tippen in zurückgelehnter Haltung möglich. Aufgrund des kurzen Armhebels (also einer weniger durchgestreckten Haltung) bleiben deine Schultern entspannt.

Breitenverstellung: Die Armlehnen sollten sich auch horizontal auf deine Schulterbreite einstellen lassen. Sind die Stützen links und rechts zu weit von deinem Körper entfernt, spreizt du deine Arme nach außen ab. Mit einer Breitenverstellung können die Arme körpernah aufliegen.

Breitenverstellung der Armpads: Nicht jede Breitenverstellung bringt das gewünschte Ergebnis. Gibt es nur eine Schienenführung, dann begrenzt die Sitzfläche den Verstellbereich nach innen. Ungünstig ist dies, wenn du als schlanker Mensch einen breiten Sitz verwendest. Die Lehnen stehen dann ggf. zu weit nach rechts und links ab. Dies erzwingt ein ständiges Abspreizen der Arme. Die Arme können in diesem Fall nur dann körpernah aufliegen, wenn sich auch die Stützfläche separat nach innen verschieben lässt (4-D- oder 5-D-Armlehnen).

3
Komfort
Neben vielen Einstellungsmöglichkeiten sollten Bürostuhl-Armlehnen auch eine komfortable Armauflage ermöglichen. Größe und Material spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Stabilität: Flexibilität hat auch eine Kehrseite. Viele Gelenke reduzieren naturgemäß die Festigkeit. Gerade bei Kunststoff-Lehnen solltest du daher auf verstärkte Verbindungen zwischen den Bauteilen achten. Kräftige Nutzer profitieren von einem Metallaufbau.
Größe der Armpads: Auch die Unterarme sind ein individuelles Merkmal. Für eine kräftige Person mit muskulösen Unterarmen würde die filigrane Armlehne eines Design-Bürostuhls eine unzureichende Auflagefläche bieten. Wer lange Unterarme hat, sollte auf eine angemessene Länge der Armpads achten. Andererseits schränken übergroße („klobige“) Pads den Bewegungsraum im Sitzalltag unnötig ein.
Härte der Armpads: Armlehnen sollten nicht zu hart sein, da der Ellenbogenknochen wenig Gewebe-Puffer hat. Armauflagen aus Integralschaum sind tendenziell softer, während sich Polypropylen-Stützen oft härter anfühlen. Gepolsterte Armlehnen oder nachrüstbare Gelpads passen sich dem Profil der Arme noch besser an. Von ihnen profitieren auch Personen mit RSI-Beschwerden.
4
Zusatzfunktionen
Demontage: Bei vielen ergonomischen Schreibtischstühlen lassen sich die Armlehnen demontieren. Dies ist nützlich – etwa wenn die regelmäßige Verwendung ohne Armlehnen beabsichtigt wird oder wenn das Sitzen mit und ohne Armlehnen getestet werden soll. Bürostühle ohne Armlehnen erleichtern intuitive Bewegungen, wie das rasche seitliche Absteigen. Mehr dazu und zur Grundsatzfrage „Muss ein Bürostuhl Armlehnen haben?“ erläutern wir im Spezialratgeber Bürostuhl mit Armlehnen – ja oder nein?
Wegdrehen / Wegklappen: Armlehnen, die sich wegdrehen lassen, erhöhen die Bewegungsfreiheit. Dies zahlt sich aus, wenn der Arbeitsalltag agilere Phasen mit schnellem Absteigen beinhaltet. Je nach Modell lassen sich die Lehnen wie bei Autositzen hochklappen oder zu beiden Seiten nach außen wegdrehen.

Wir hoffen, dass dir dieser Kaufratgeber zeigen konnte, was du in puncto Armlehnen bei Bürostühlen beachten solltest und dass dir die Modellauswahl nun etwas leichter fällt.
Downloads
- Merkzettel: Schreibtischplatten kaufen – worauf achten? (PNG)
- Große Infografik – Kaufberatung Schreibtischplatten (PNG | PDF)
- Merkzettel: Curved Schreibtischplatten – Pro und Contra (PNG)
Quellen
- Fotos im Beitrag: Adobe Stock, Produkbilder: Sedus Stoll AG, Steelcase