Der beste Bürostuhl ist jener, der zum Körperbau des Nutzers passt. Da kein Mensch gleich gebaut ist, sollten Interessenten die Maße des Sitzmöbels vor dem Kauf gründlich prüfen. In diesem Größenberater stellen wir dazu einige Empfehlungen zusammen.
ⓘ Links zu Bezugsquellen enthalten Partnerlinks. Bei Nutzung dieser Links erhalten wir ggf. eine geringe Provision. Die Inhalte dieser Website können trotz großer Sorgfalt Fehler enthalten. Sie sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung.
Auf einen Blick
Was ist bei einem Bürostuhl wichtig?
- Ein ergonomischer Drehstuhl muss vor allem zum Nutzer und seiner Statur passen – also mit Proportionen wie Oberschenkellänge, Rumpflänge, Schulterbreite oder Hüftbreite harmonieren.
- Entsprechende Parameter des Stuhls sind die Sitzhöhe, die Sitzbreite, das Polsterprofil oder die Form der Rückenlehne.
- Je mehr Anpassungsmöglichkeiten der Stuhl bietet, desto eher wird er den Eigenheiten verschiedener Körper gerecht (und desto geringer das Fehlkaufrisiko bei einem Online-Kauf).
- Auch Menschen mit identischer Körpergröße können unterschiedliche Körperproportionen haben (Stichwort „Sitzriesen“). Die absolute Körpergröße ist daher keine Garantie für zutreffende Größenempfehlungen (bleibt aber dennoch ein guter Anhaltspunkt).

Unser Tipp: Teste vor dem Neukauf einen vorhandenen Bürostuhl und nehme Maß. Achte beim Probesitzen darauf, wieviel Platz links und rechts auf der Sitzfläche neben deinen äußeren Gesäßauflagepunkten bleibt (=Anhaltspunkt Sitzbreite). Teste auch wie hoch die Rückenlehne in etwa reichen sollte, um deine Schulterblätter zu stützen (=Anhaltspunkt Lehnenhöhe / Verstellbereich).
1
Sitzhöhe
Die Sitzhöhe des Bürostuhls muss auf deine Sitzarbeitshöhe einstellbar sein. Die Regulierung erfolgt über eine Gasdruckfeder. Gängige Gasfedern bieten eine Auszugsbereich von 10 -12cm (niedrigste bis höchste Sitzhöhe).

Die Tabelle zeigt dir, welche Sitzhöhen-Spanne eher hoch ist und welche Gasfeder eher auf kleinere Personen zugeschnitten ist. Beachte: Die meisten Hersteller beziehen ihre Angaben auf die effektive Höhe im belasteten Zustand. Das ist wichtig, falls der Sitz tiefengefedert ist.
Niedrige Sitzhöhen | Mittlere Sitzhöhen | Hohe Sitzhöhen |
---|---|---|
38 – 50cm | 40 – 52cm | 44 – 56cm |
In der zweiten Tabelle findest du einige Beispiele für Sitzhöhen nach Körpergrößen. Es handelt sich um grobe Werte. Deine exakte Sitzarbeitshöhe richtet sich nach deinem individuellen Körperbau.
Körper-Größe (cm) | ~Sitzhöhe (cm) |
---|---|
150 | 40.5 |
160 | 43.5 |
164 | 44 |
170 | 46 |
174 | 47 |
180 | 48.5 |
184 | 49.5 |
190 | 51 |
194 | 52 |
2
Sitztiefe und Sitzbreite
Die Sitzfläche bestimmt das Sitzgefühl. Den Abmessungen des Sitzes sollte daher dein besonderes Augenmerk gelten.

Sitztiefe: Die Sitztiefe (oder „Sitzlänge“) ist der Abstand zwischen der Rückenlehne und der vorderen Kante der Sitzfläche. Zur Unterscheidung von eher kurzen oder langen Sitzen hier einige Werte aus unseren Bürostuhl-Tests:
Kurzsitz (kleine Nutzer) | Mittlere Tiefe | Langsitz (große Nutzer) |
---|---|---|
38cm | 45cm | 50cm |
Sitzbreite: Die richtige Sitzbreite eines ergonomischen Bürostuhls richtet sich nach der individuellen Hüftbreite. Bei Menschen mit durchschnittlichem BMI liegt die benötigte Sitzbreite meistens bei ca. 42-46cm. Zur Orientierung haben wir die Spanne der Sitzbreiten aus unserem Bürostuhlvergleich zusammengefasst.
Schmalsitz (schlanke Nutzer) | Mittlere Breite | Breitsitz (korpulentere Nutzer) |
---|---|---|
40cm | 45cm | 53cm |
Richtige Sitzbreite und Sitztiefe – FAQs
Welche Sitztiefe sollte der Bürostuhl haben? Die Oberschenkellänge variiert von Mensch zu Mensch. Der Stuhl sollte den Oberschenkeln einerseits eine sichere Auflage bieten andererseits aber auch nicht so lang sein, dass die Polsterkante in die Kniekehlen drückt. Bei optimaler Länge besteht hinten Beckenkontakt zur Rückenlehne und vorne ein drei Finger breiter Abstand zwischen Sitzkante und den Kniekehlen.
Eine Schiebesitz-Funktion bietet Spielraum. Hier ist die Fläche auf der Tiefenachse verschiebbar. Ist diese Funktion nicht gegeben, sollte die feste Länge zum Gesäß des Hauptnutzers passen.
Welche Sitzbreite sollte der Bürostuhl haben? Die Sitzfläche darf wenige Zentimeter breiter sein als die tatsächlich beanspruchte Auflagefläche. Wichtig ist dabei, dass das Polsterprofil grundsätzlich mit der individuellen Hüftanatomie und dem Gewicht harmoniert (also fest genug ist, Halt gibt, eine gute Druckverteilung bietet usw.).

3
Rückenlehne
Die Rückenlehne sollte die nötige Breite und Höhe mitbringen, um den Rücken adäquat zu stützen.

Breite: Das Polster der Lehne sollte mit deinem Körperbau (Schulterbreite, Taillenumfang) harmonieren. Die Breite ist durch die Form bestimmt. Klassisch rechteckige Formen bieten dabei eine verhältnismäßig großzügige Stützfläche (mehr dazu im Spezialratgeber Bürostuhl-Rückenlehnen).
Höhe: Für die richtige Höhe einer Bürostuhl-Rückenlehne gibt es keine Pauschalempfehlung. Vielmehr ergeben sich drei unterschiedliche Stützhöhen, die von dem jeweiligen Stuhltyp abhängen:
- Hochlehner mit Kopfstütze stützen den Rücken vollständig bis hinauf zum Nacken. Auch die obere Wirbelsäule (Halswirbelsäule) wird stabilisiert.
- Niedriglehner stützen dagegen nur den unteren Rücken im Bereich der Lendenwirbelsäule.
- Hochlehner ohne Kopfstütze liegen dazwischen. Ihre Lehne reicht bis zu den Schulterblättern. Die Brustwirbelsäule wird stabilisiert.

Unsere Orientierungswerte gelten für einen klassischen Hochlehner. Die Angaben beziehen sich auf die maximal einstellbare Höhe der Lehne – gemessen von der Sitzfläche – ohne etwaige Nackenstütze.
Niedrig (kleine Nutzer) | Mittlere Höhe | Hoch (große Nutzer) |
---|---|---|
52cm | 58cm | 68cm |
Verstellbare Rückenlehnen bieten Spielraum zur Höhenanpassung und lassen sich auf verschiedene Nutzer abstimmen. Der Spielraum beträgt durchschnittlich 5-8cm.
4
Armlehnen
Verfügt der Bürostuhl über Armlehnen, so sollten auch diese zu individuellen Nutzer-Proportionen wie Armlänge oder Schulterbreite passen.

Höhe: Für eine ergonomische Arbeitshaltung sollte insbesondere die Höhe so abstimmbar sein – und zwar so, dass die Stützflächen der Armlehnen und die Arbeitsfläche des Schreibtisches eine durchgehende Ebene ergeben. Dabei sind die Arme locker abgewinkelt. Die Schultern werden nicht hochgeschoben. Starre Armstützen sollten ebendiese Höhe genau treffen.

Hier einige Durchschnittswerte – bezogen auf den Bereich von der Sitzfläche zur höchsten Feststellposition.
Niedrig | Mittlere Höhe | Hoch |
---|---|---|
20cm | 23cm | 26cm |
Breite: Armlehnen sollten ferner mit der Schulterbreite korrespondieren – einem breiten Kreuz oder einem zierlichem Oberkörper gerecht werden. In der richtigen Breitenposition werden die Arme weder abgespreizt, noch liegen sie zu eng am Körper an. Um dieses Maß zu treffen, zahlt sich eine Breitenverstellung aus.

Auflagefläche: Auch die Unterarme sind ein individuelles Merkmal. Für eine kräftige Person mit muskulösen Unterarmen würde die filigrane Armlehne eines Design-Bürostuhls eine unzureichende Auflagefläche bieten.
5
Gesamtmaße
In vielen Heimbüros ist der Raum begrenzt. Stelle daher sicher, dass genug Platz für das neue Sitzmöbel verfügbar ist.

Platzbedarf ohne Nutzung (Gesamtdurchmesser): Der erste Aspekt ist der Gesamtdurchmesser des Sitzmöbels ohne die sitzende Person. Dieser entspricht i. d. R. dem Durchmesser des Fußkreuzes. Modelle mit hohen, weit neigbaren Rückenlehnen haben verhältnismäßig große Bodenmaße. Ein breites Fußkreuz gewährleistet Standsicherheit beim Zurücklehnen.
Zur Unterscheidung von kompakten und breiten Bürostühlen hier einige Orientierungswerte:
Kompakt | Mittel | Breit |
---|---|---|
60cm | 68cm | 76cm |

Platzbedarf bei Nutzung: Der reale Platzbedarf beim Sitzen und Rollen am Schreibtisch ist selbstredend größer. Wer mit dem Rücken nah zur Wand sitzt, sollte auf einen Mindestabstand von 1,2 bis 1,5 Metern (Tischkante zur Wand) achten. Dieser Raum wird mindestens für das Zurückrollen mit dem Bürostuhl benötigt und wäre eher knapp bemessen.
Platzbedarf beim Zurücklehnen: Obendrein solltest du den Platzbedarf beim Zurücklehnen berücksichtigen – auch bei voller Neigung der Rückenlehne. Wie erwähnt: Bürostühle mit hoher Rückenlehne und Kopfstütze beanspruchen bei maximaler Lehnenneigung besonders viel Raum.
FAQs
Abschließend beantworten wir häufige Fragen rund um die passende Größe von Bürostühlen:
Welcher Bürostuhl eignet sich für kleine Menschen?
- Klein gewachsene Menschen benötigen Bürostühle mit niedrig einstellbarer Gasfeder. Bei einer Körpergröße von 165cm oder weniger sollte die niedrigste einstellbare Sitzhöhe bei ca. 42cm oder darunter liegen.
- Die Sitztiefe sollte auf eine Kurzlänge von 38-40cm einstellbar sein.
- Bei der Sitzbreite tendieren kleinere Menschen zum Schmalsitz (40cm) bis hin zur mittleren Breite (45cm).
- Wer schlank und schmal gebaut ist, sollte auch darauf, achten dass die Abstände der Armlehne nicht zu weit auseinander liegen. Breiter Sitz bedeutet oft auch großer Armlehnen-Abstand.
Welcher Bürostuhl eignet sich für Frauen? Frauen sind im Mittel kleiner als Männer. Sie haben schmalere Schultern und einen etwas breiteren Beckenbereich.
- Um das Becken zu stützen, sollte die Rückenlehne im Beckenbereich und Schulterbereich bei Damenstühlen entsprechend ausgeformt sein. Dies ist aber auch bei „Unisex-Stühlen“ der Fall.
- Für schmal gebaute Frauen kommt der Schmalsitz oder die mittlere Breite in Frage. Bei kleinen Frauen entspricht die Sitztiefe oft der Kurzlänge von 38-40cm bis hin zum Median von 45cm.
Grundsätzlich sind die meisten Bürostühle auf Männer und Frauen ausgelegt. Einige Experten sind der Auffassung, dass personenspezifische Merkmale generell wichtiger sind als anatomische Spezifika der Geschlechter.
Welcher Bürostuhl eignet sich für große Menschen?
- Groß gewachsene Menschen sollten beim Kauf eines ergonomischen Bürostuhl vor allem auf die Sitztiefenverstellung achten. Lange Oberschenkel erhalten so genug Auflagefläche.
- Achte außerdem auf eine verhältnismäßig hoch verstellbare Rückenlehne („Hochlehner“). Eine starre Rückenlehne kommt in Frage, wenn sie hochgeschnitten ist und eine einstellbare Lendenwirbelstütze besitzt.
- Die Gasfeder des Bürostuhls sollte je nach Größe hohe (44-56cm) oder extra hohe Sitzhöhen (über 56 cm) ermöglichen.
Welcher Bürostuhl eignet sich für Schwergewichtige?
- Übergewichtige Menschen benötigen in der Regel einen breiten Bürostuhl. Sogenannte „XL- oder XXL-Bürostühle“ verfügen über Breitsitze mit Durchmessern von ca. 46-56cm.
- Die Gegenkraft der Rückenlehne ist dank extra starker Spannfedern hoch.
- Die Belastbarkeit sollte je nach Körpergewicht über 100kg oder über 120kg liegen. Echte Schwerlast-Bürostühle sind für Körpergewichte von 150kg bis hin zu 220kg ausgelegt. Für die hohe Belastbarkeit sorgt meistens ein Stahlrahmen.
Downloads
- Merkzettel: Schreibtischplatten kaufen – worauf achten? (PNG)
- Große Infografik – Kaufberatung Schreibtischplatten (PNG | PDF)
- Merkzettel: Curved Schreibtischplatten – Pro und Contra (PNG)
Quellen
- Fotos im Beitrag: Adobe Stock, Produkbilder: Sedus Stoll AG