ergoyou
  • Kaufberatung
  • Ergonomie
  • Einrichten
  • Home Office
No Result
View All Result
  • Kaufberatung
  • Ergonomie
  • Einrichten
  • Home Office
No Result
View All Result
ergoyou
No Result
View All Result
Home Kaufberatung

Armlehnen ja oder nein? Welcher Bürostuhl-Sitztyp bist du?

by Ergoyou-Redaktion
30. Mai 2025
in Kaufberatung

In der Frage, ob Armlehnen bei Bürostühlen sinnvoll sind, vertreten Ergonomie-Experten unterschiedliche Meinungen. In diesem Spezialratgeber erklären wir, für wen Armlehnen Vorteile bieten und welche Nutzergruppen stattdessen von Bürostühlen ohne Armlehnen profitieren.

ⓘ Links zu Bezugsquellen enthalten Partnerlinks. Bei Nutzung dieser Links erhalten wir ggf. eine geringe Provision. Die Inhalte dieser Website können trotz großer Sorgfalt Fehler enthalten. Sie sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung.


Auf einen Blick

Mehr Stützung vs. agiles Sitzen

Die Frage „Sollte ein Bürostuhl Armlehnen haben?“ lässt sich mit „Nein“ beantworten. Für Standard-PC-Tätigkeiten eignen sich grundsätzlich beide Bürostuhltypen. Modelle mit Armlehnen bieten hierbei eine bessere Stützung, während Modelle ohne Armlehnen die Bewegungsfreiheit erhöhen. Fehlen Armlehnen, so müssen die Unterarme allein auf der Tischplatte abgestützt werden. Die Person muss dazu näher an die Tischkante heranrollen (schreibtischnahes Sitzen). Ein Bürostuhl ohne Armlehnen ist trotzdem ein „vollwertiger Bürostuhl“.

Hier die wichtigsten FAQs und Tipps für die Entscheidung zwischen einem Bürostuhl mit oder ohne Armlehnen:

Wann sind Armlehnen vorteilhaft?

  • Grundsätzlich sind Bürostühle mit Armlehnen für reine und besonders intensive PC-Tätigkeiten empfehlenswert (Grafik-Design, CAD-Zeichnen, Gaming etc.). Die verlängerte Auflagefläche stützt auch die Ellenbogen. Die Unterarme werden entlastet. Schultern und Nacken werden weniger nach vorne geneigt.
  • Auch beeinträchtigte Personen mit Rücken- oder RSI-Beschwerden können von der Stützung durch Armlehnen profitieren. Armlehnen ermöglichen einen variablen Krafteinsatz. So kann etwa das kräftige Schultergelenk besser zum Führen der Maus einbezogen werden.

Wann sind Armlehnen verzichtbar?

  • Von Bürostühlen ohne Armlehnen profitieren hingegen Nutzergruppen mit häufig wechselnden Arbeitshaltungen bzw. fließenden Wechseln zwischen Sitzen und Stehen (Werkstätten, Lager, Empfangstresen etc.). Hier zahlt sich das ungehinderte seitliche Absteigen aus.
  • Auch bei „normalen“ Bürotätigkeiten wird so mehr Bewegung gefördert. Stühle ohne Armlehnen können generell zu mehr Aktivität beitragen.

Zusatztipps

  • Wer sich unsicher ist, sollte seinem subjektiven Empfinden vertrauen. Was sich für dich persönlich gut anfühlt und Sitzbeschwerden minimiert, passt auch. Allerdings solltest du dir auch Zeit einräumen, beide Bürostuhltypen zu vergleichen.
  • Die Auswirkung von Armlehnen ist individuell. Dies gilt besonders für die Schultern. Während einige Personen durch die zusätzliche Stützung von Armlehnen weniger Schulterverspannungen verspüren, stellen andere fest, dass Armfreiheit das verkantete Sitzen vermindert und den oberen Rücken lockert.
  • Wer ein Modell mit Armlehnen präferiert, sollte auf umfassende Einstellungsmöglichkeiten achten. Tiefen- und breitenverstellbare Armlehnen beugen Fehlhaltungen durch unnötige Abspreizungen vor.
  • Um agiles und gestütztes Arbeiten zu vereinbaren, ist der Einsatz zweier Sitzmöbel eine Option. Das heißt, du nutzt beispielsweise einen klassischen Bürostuhl mit Armauflage und setzt zusätzlich einen Hocker oder eine Stehhilfe ein.

Infografiken zum Herunterladen

Merkzettel – Vor- und Nachteile von Bürostühlen mit Armlehnen (PNG)

Nutzertypen

Die individuellen Arbeitsabläufe und körperlichen Voraussetzungen sind wichtige Aspekte bei der Auswahl des passenden Bürostuhls. Zu den Nutznießern von PC-Stühlen mit Armlehnen gehören die erwähnten „Power-User-Gruppen“. Für Tätigkeiten mit ständig wechselnden Arbeitshaltungen macht sich hingegen die Bewegungsfreiheit ohne Lehnen bezahlt. Hier kommen ggf. auch Arbeits- bzw. Werkstühle in Frage. Diese verzichten traditionell auf Armlehnen. Selbiges gilt für Aktiv-Sitzmöbel.

Wir fassen zusammen, für wen ein Modell mit oder ohne Armlehnen tendenziell sinnvoller ist:

Nutzertypen Stuhl mit Armlehnen Nutzertypen Stuhl ohne Armlehnen
  • Vorliebe für gute Stützung bei der PC-Arbeit
  • Typ „Komfortsitzer“ (Fokus auf komfortable Arbeitshaltungen)
  • PC-Tätigkeiten, die besondere Armentlastung erfordern (Grafik-Design, CAD-Zeichnen, Gaming, sonstige „Power-User“)
  • Personen mit Arm- und Hand-Beschwerden (RSI)
  • Körperlich geschwächte / beeinträchtigte Personen
  • Manche Rückenpatienten (Entlastung Nacken / HWS, Schultern möglich)
  • Nutzer großer Monitore (Armlehnen ermöglichen größere Abstände zum Schreibtisch, was auch größere Sehabstände erleichtert)
  • Vorliebe für große Bewegungsfreiheit bei der PC-Arbeit
  • Typ „Aktiv-Sitzer“ (Fokus auf agiles Sitzen und Bewegungs-Förderung am Schreibtisch)
  • Typ „Nahsitzer“, der eine Sitzposition nah zur Tischplatte schätzt
  • Tätigkeiten mit wechselnden Arbeitshaltungen / fließenden Steh-Sitz-Phasen (Empfangsbereich, Werkstätten, Lager, Ateliers etc.)
Überblick: Wann ein Bürostuhl mit und ohne Armelehnen sinnvoll ist – Nutzertypen
Passender Bürostuhl je nach Sitzvorliebe

Vorteile

Vorteile von Armlehnen

Warum können Armlehnen bei Bürostühlen vorteilhaft sein? Zur Beantwortung dieser Frage lohnt sich ein genauer Blick auf die Körperhaltungen beim gestützten Arbeiten am Computerarbeitsplatz.

Vorteil 1 – Entlastung für „Power-User“: Einige Nutzergruppen verrichten hochintensive Eingaben mit Maus und Tastatur über den gesamten Arbeitstag. Die einseitige Belastung verursacht Reizungen, die bei RSI-Patienten chronische Verläufe nehmen.

Ergonomische Bürostühle mit Armlehnen (auch „Operatorstühle“ genannt) reduzieren diese Belastungen. Grundsätzlich stützen Auflagen am Stuhl die Arme weitflächiger. Der Nutzer muss sich weniger Vorbeugen und ist nicht allein durch die Stützung der Tischplatte angewiesen.

Die Stützung der Ellenbogen am Stuhl ermöglicht außerdem das sogenannte „Arbeiten mit kurzem Armhebel“. Da die Arme mehr rückwärtige Auflagefläche erhalten, liegen sie beim Bedienen der Maus näher am Körper an. Das reduziert die Schulterspannung und dämmt das Durchstrecken der Arme nach vorne ein.

Vorteil von Armlehnen bei Bürostühlen: Größere Stützfläche / körpernahe Armhaltung statt Durchstrecken

Hochwertige Armlehnen lassen sich so exakt abstimmen, dass die Tischplatte zur Verlängerung der Armlehne wird. Die durchgehende Ebene entlastet die Unterarme in hohem Maße. Eine Breitenverstellung gewährleistet, dass Nutzer ihre Arme nicht nach außen abspreizen. Ergonomen nennen das „körperzentrierte Arbeitshaltung“.

Vorteil 2 – Entlastung bei RSI-Beschwerden: Auch RSI-Geplagte („Mausarm-Syndrom“) erfahren mit voller Unterarmstützung und einer körpernahen Armposition teilweise Linderung. Ein Grund ist der variable Krafteinsatz: So lässt sich die Maus leichter aus dem Oberarm heraus führen. Das Schultergelenk wird stärker einbezogen. Es ist wesentlich kräftiger als die feineren Unterarmsegmente.

Vorteil 3 – Schulterentlastung und größere Sitzentfernung: Armlehnen – speziell solche, die sich nach hinten verschieben lassen – ermöglichen ferner Sitzpositionen, bei denen eine Person weiter vom Tisch entfernt sitzt. Kann der Sitzende die Arme auf den Armstützen des Stuhls ablegen, so ist er nicht auf volle Stützung durch die Tischplatte angewiesen.

Die Grafik veranschaulicht den Unterschied:

  • Bei der Person im rechten Bild sind die Ellenbogen gestützt. Die Arme liegen körpernah auf (“kurzer Armhebel“). Die Schultern sind locker. Der Nacken wird entlastet. Dank der Auflagemöglichkeit kann die Person weiter entfernt sitzen – was sich beim Einsatz großer Bildschirme (über 30 Zoll) anbietet.
  • Das linke Bild macht deutlich, dass eine fehlende Stützung durch Armlehnen bei eine Streckung der Arme mit sich bringt. Der lange Hebel setzt die Schultern unter Spannung.
Effekt von Armlehnen bei Bürostühlen – Links: Vorstrecken der Arme mit potenziell stärkerer Schulterspannung, Rechts: Körpernaher Armwinkel und geringere Schulterspannung

In der Praxis trifft das idealtypische Modell allerdings nicht immer zu. So empfinden manche Personen gerade mit frei herabhängenden Armen eine Entspannung im Schulterbereich. Zudem können falsch eingestellte Armlehnen die genannten Vorteile aufheben. Zu hoch eingestellte Armlehnen bewirken etwa ein Hochschieben der Schultern.

Vorteil 4 – Zurückgelehnte Arbeitshaltungen: Wie in der Zusatzgrafik zu sehen, lassen sich auch leicht liegende PC-Arbeitshaltungen umsetzen („ergonomische Rückenlage“). Bei langer Bildschirmarbeit können diese alternativen Haltungen Entlastung bringen. Ein offener Sitzwinkel belastet den unteren Rücken weniger und wirkt sich daher bei Problemen an den Bandscheiben oft günstig aus.

Armlehnen ermöglichen alternative Arbeitshaltungen – offener Sitzwinkel

Die zurückgelehnte PC-Arbeitshaltung wird jedoch genaugenommen nicht durch Armlehnen ermöglicht, sondern durch andere Abstimmungen am Arbeitsplatz:

  • Eine Voraussetzung ist, dass Eingabegeräte locker greifbar sind. Mit einem Tastaturauszug lässt sich das Keyboard trotz des Zurücklehnens körpernah bedienen. Mit diesem ergonomischen Hilfsmittel lässt sich die gezeigte Haltung auch ohne Armlehnen (=ohne Stützung der Ellenbogen) umsetzen.
  • Zudem sollte eine Anlehnmöglichkeit für den Kopf gegeben sein. Andernfalls strecken Sitzende ihren Kopf ggf. nach vorne, was die Nackenwirbel belastet. 

Das Aufstützen der Unterarme setzt den Schultergürtel in einigen Fällen unter Spannung. Eine tiefere Greifposition der Eingabegeräte kann diese Spannung auflösen. Ein Tastaturauszug ist dabei eine mögliche Lösung. Die Arme sind beim tieferen Greifen der Tastatur natürlich gebeugt. Sie liegen locker auf dem Eingabegerät auf. Um den Effekt zu spüren, kannst du auch einen höhenverstellbaren Schreibtisch tiefer einstellen. Spüre, ob der tiefere Griff der Tastatur und der offenere Armwinkel deine Schultern lockert. Erhöhe nach dem Absenken der Tischplatte den Monitor, um die optimale Sichtachse wiederherzustellen.


Nachteile

Nachteile von Armlehnen

Die Nachteile von Bürostühlen mit Armlehnen stehen im Zeichen eines Dilemmas. So hat die traditionell von Ergonomen empfohlene gute Körperstützung zwar positive Effekte, die jedoch mit unerwünschten Folgen erkauft werden müssen.

Bürostuhl ohne seitliches Hindernis fördert häufigere Sitzunterbrechungen (Quelle: Unsplash)

Nachteil 1 – Bewegungshemmnis: Ein Nachteil von PC-Stühlen mit Lehnen ist die generelle Hemmung von Bewegungen – sowohl von Regungen beim Sitzen, als auch von spontanen Sitzunterbrechungen. Bürostühle ohne Armlehnen erleichtern intuitive Alltagsbewegungen, wie das rasche seitliche Absteigen. Armlehnen wirken hingegen wie Barrieren. Sie pferchen die sitzende Person ein. Wir sitzen tendenziell länger und statischer.

Die Folgen sind allgemein bekannt: Entlastungen begünstigen den Abbau von Muskeln. Nach dem Prinzip „Use it or loose it“ bauen wir spätestens ab dem 40. Lebensjahr unterforderte Muskeln ab. Zudem verschlechtert statisches Sitzen die Durchblutung, die Atmung und mit ihnen den Sauerstofftransport. Wir geraten in eine Müdigkeits- und Lethargie-Spirale. Schon kleine Haltungsänderungen kommen uns mühsam vor. Auch die Bandscheiben werden schlechter ernährt.

Je mehr Bewegungsangebote ein Büro bietet und je einfacher wir diese nutzen können, desto eher bewegen wir uns tatsächlich häufiger.

Nachteil 2 – Ungewollter Abstandshalter: Armlehnen können wie Abstandshalter wirken, besonders solche Lehnen, die nicht tiefenverstellbar sind. Die Auflage wirkt wie ein Prellbock. Die sitzende Person stößt beim Nach-Vorne-Rollen an die Tischkante. Sie wird an einer Sitzposition nahe an der Tischkante gehindert. Um doch nach vorne zu gelangen, beugen sich manche Nutzer vor. Das Resultat ist die Rundrücken-Fehlhaltung.

Nachteil 3 – Eingeschränkte Bürostuhldrehung: Des Weiteren können Armlehnen auch den Drehbereich begrenzen. Betroffen sind etwa Nutzer von zwei Monitoren. Sie stoßen bei Blickwechseln oft mit den Lehnen an die Tischkante – gerade, wenn Lehnen und Tischplatte die empfohlene durchgehende Ebene bilden. Die Blockade verleitet dann zu Kopfdrehungen statt Ganzkörperdrehungen mit der drehbaren Sitzfläche.

Tiefen- und breitenverstellbare Armlehnen wiegen die genannten Einschränkungen teilweise auf. Sie erlauben das nähere Heranrollen an die Tischplatte und beugen unnötigen Abspreizungen vor. Gleiches gilt für Armlehnen, die sich wegklappen lassen.

Nachteil 4 – Verkantetes Sitzen: Armlehnen können schließlich auch dazu führen, dass Nutzer(innen) verkantet im Bürostuhl sitzen. Asymmetrien im Oberkörper entstehen, wenn sich die Person unwillkürlich einseitig auf eine Lehne zu stützt, weil die Körperspannung infolge des langen Sitzens nachlässt. Mitunter ist lediglich die falsche (zu hohe) Einstellung der Armlehnen die Ursache für das Hochschieben der Schultern. Mehr dazu im Ratgeber Bürostuhl richtig einstellen.

Nachteil 5 – Ausschluss alternativer Sitzpositionen: Im Sitzalltag gilt das Credo „Die beste Haltung ist immer die nächste“. Leider schließen Bürostühle mit Armlehnen einige alternative Sitzhaltungen aus. Bürostühle ohne Armlehnen – und speziell solche mit niedriger Rückenlehne – machen intuitive Positionswechsel einfach. Nutzer können auf diesen Modellen beispielsweise auch rücklings sitzen. Die Lehne kann dann als Bruststütze fungieren, während sich die Beine auch bei Drehung der Sitzfläche zu beiden Seiten ausbreiten lassen. Armlehnen blockieren den Raum für die Beine.

Immerhin werden nicht alle Sonder-Sitzhaltungen verhindert: So lässt sich zum Beispiel das Knien auf der Sitzfläche (mit der Brust zur Lehne gerichtet) meistens auch mit Armlehnen umsetzen.


Überblick: Vor- und Nachteile

Hier alle Vor- und Nachteile von Bürostühlen mit Armlehnen im Überblick:

Vorteile von Armlehnen Nachteile von Armlehnen
  • Verlängerte Armauflagefläche sorgt für Entlastungen – speziell des Schultergürtels und der Unterarme
  • Arbeiten mit kurzem Armhebel wird begünstigt. Somit weniger Rundrücken-Neigung, da Arme körpernah auf der Lehne aufliegen (bei tatsächlicher Umsetzung der angedachten Haltung)
  • Größere Sitz- und Sehentfernungen möglich, da Tischplatte in geringerem Maße zur Armablage benötigt wird. Somit auch zurückgelehnte Arbeitshaltung möglich.
  • Ausweich-Armhaltungen leichter umsetzbar (vorteilhaft bei RSI-Beschwerden)
  • Stärkere Tendenz zum starren Sitzen. Spontane Bewegungen (schnelles Absteigen zur Seite) werden gehemmt
  • Bereitschaft zum Aufstehen sinkt durch Entspannungs-Müdigkeit und Muskel-Degeneration (dauerhafte Bequemlichkeit)
  • Entlastung der Rumpfmuskulatur begünstigt auch deren Degeneration
  • Abstand zur Arbeitsfläche wird ggf. ungünstig vergrößert
  • Weniger Raum für Bürostuhl-Drehung (Lehnen stoßen an Tischkante). Dadurch Neigung zu ungünstigen Nackendrehungen (insbes. beim Blickwechsel an mehreren Monitoren).
  • Lehnen können zum verkanteten Sitzen verleiten bzw. Asymmetrien im Schulter- / Nackenbereich herbeiführen
  • Reduzierung des Spektrums alternativer Sitz- und Anlehnpositionen (z. B. kein Sitzen mit Brust zur Rückenlehne)
Vor- und Nachteile von Bürostühlen mit Armlehnen im Überblick

Ähnliche Beiträge

Im Test: Die besten Kabelorganizer für Schreibtische

25. Juni 2025

Wer störendes Kabelgewirr am Schreibtisch beseitigen möchte, findet dafür allerlei Hilfsmittel. Doch nicht alle Helfer sind empfehlenswert. Mal ist die...

Bürostuhl mit oder ohne Kopfstütze? Auswahlhilfe

2. Juni 2025

Die einen möchten sie nicht missen, die anderen empfinden sie als störend: Die Kopfstütze gehört zu den vieldiskutierten Ausstattungsoptionen von...

Bürostuhl-Armlehnen: Diese Unterschiede solltest du kennen

6. Mai 2024

Kaum ein Ausstattungsmerkmal von Bürostühlen unterscheidet sich so sehr, wie die Armlehnen. Hier variieren die Einstellungsmöglichkeiten und mit ihnen die...

Next Post

Bürostuhl-Sitze - Welcher passt zu mir?

Beliebte Artikel

Beleuchtung: Büroleuchten richtig ausrichten

17. Januar 2025

Sattelhocker: Sinnvoll oder überflüssig?

18. Januar 2025

PC-Arbeitsplatz richtig einstellen – 4 Schritte Anleitung

31. Dezember 2024

Raumplanung (1): Raumauswahl für ein Home Office

27. April 2025

Beleuchtung: 12 Tipps für gutes Arbeitslicht im Home Office

23. April 2025

Top Themen

  • Kaufberatung
  • Gesundheit
  • Einrichten
  • Guides
  • Ergonomie
  • Home Office

Ergoyou ist Dein Kompass für alle Fragen rund um Ergonomie daheim. Mit unseren kostenlosen Guides richtest Du Dich passend und bewegungsfreundlich ein. Fundierte Kaufratgeber führen Dich zu den besten ergonomischen Möbeln und dem besten Computer-Zubehör.

Top Themen

  • Kaufberatung
  • Einrichten
  • Gesundheit
  • Guides
  • Ergonomie
  • Home Office
  • Lexikon

Suche

No Result
View All Result
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies
  • hier werben

© Copyright ergoyou GmbH - All rights reserved

No Result
View All Result
  • ⌂ Home
  • Kaufberatung
  • Einrichten
  • Ergonomie
  • Gesundheit
  • Home Office
  • Guides

© Copyright ergoyou GmbH - All rights reserved

Wir verwenden Cookies. Mit Ihrer Zustimmung willigen Sie der Nutzung erforderlicher Cookies ein. Wie Sie Cookies deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.