ergoyou
  • Kaufberatung
  • Ergonomie
  • Einrichten
  • Home Office
No Result
View All Result
  • Kaufberatung
  • Ergonomie
  • Einrichten
  • Home Office
No Result
View All Result
ergoyou
No Result
View All Result
Home Einrichten

Ordnung: Kabel am Schreibtisch organisieren – in 60 Minuten

by Ergoyou-Redaktion
14. Juni 2025
in Einrichten

Die technische Ausstattung im Home Office bringt allerlei Kabel mit sich. Vielerorts geben diese ein unansehnliches Bild ab. In unserem Guide zeigen wir, wie du den Kabelsalat an deinem Schreibtisch schnell und einfach verschwinden lässt.

ⓘ Links zu Bezugsquellen enthalten Partnerlinks. Bei Nutzung dieser Links erhalten wir ggf. eine geringe Provision. Die Inhalte dieser Website können trotz großer Sorgfalt Fehler enthalten. Sie sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Infografik: Schnelles Schreibtisch Kabelmanagement – Anleitung (PNG|PDF)


Auf einen Blick

Ordnung in 60 Minuten

Wie lassen sich Kabel am Schreibtisch schnell verstecken? Ein schnelles Kabelmanagement ist in nur vier Schritten erledigt:

  1. Vorbereitung: Kaufe zunächst die zum Verstauen und Fixieren benötigten Hilfsmittel ein.
  2. Kabelversteck einrichten: Befestige dann zuerst die Kabelwanne unter dem Schreibtisch.
  3. Anschließen: Schließe alle Geräte (PC, Tischleuchte etc.) an die Leiste an. Platziere die Steckdosenleiste in der Wanne.
  4. Kabel verstecken: Fixiere nun alle herabhängenden Kabel mit Kabelclips unter der Tischplatte. Zu lange Kabel werden gebündelt.
Anleitung schnelles Kabelmanagement – Die Schritte im Überblick: (1) Vorbereitung / Hilfsmittel einkaufen, (2) Kabelwanne unter dem Tisch anbringen, (3) Geräte an die Leiste anschließen, (4) Lose Kabel führen

Die folgende Kurzanleitung erklärt die Schritte der Kabelorganisation im Home Office noch genauer.


Schritt 1

Vorbereitung

Zunächst müssen wir ein paar Hilfsmittel beschaffen; und zwar benötigen wir:

  1. eine Steckdosenleiste mit der passenden Anzahl Dosen für alle Devices, wie z. B. Laptop, Tischleuchte, externer Monitor (sofern nicht bereits vorhanden),
  2. eine Kabelwanne, um die Steckdosenleiste sowie klobige Netzteile unter dem Tisch zu verstauen;
  3. Kabelbinder, um zu lange Kabel zu bündeln;
  4. Kabelclips, um herabhängende Kabel zu fixieren;
  5. einen Kabelschlauch, um dicke Kabelstränge zu ummanteln.

Der folgende Überblick zeigt, welche Hilfsmittel erprobt sind. Die flexiblen Duo-Kabelclips lassen sich sowohl ankleben als auch anschrauben. Die transparente Variante eignet sich für weiße und schwarze Untergründe. Kabelbinder aus Klett lässt sich einfach zuschneiden, öffnen und wiederverwenden. Für etwa 20 Euro erhältst du alle Basics, um Kabelsalat zu ordnen.

Was braucht man für die Kabelorganisation am Schreibtisch? Einkaufsliste: (1) Steckdosenleiste, (2) Kabelwanne, (3) flexible Kabelclips, (4) Kabelbinder-Klettbandrolle, (5) PET-Kabelschlauch gewebt und wendbarer Neopren-Kabelschlauch

Benötigte Werkzeuge

Für die Handgriffe in dieser Anleitung benötigst du nur zwei Werkzeuge; und zwar:

  1. eine Schere (zum Zuschneiden der Kabelbinder und -schläuche);
  2. einen Kreuz-Schraubenzieher (zum Andrehen der Kabelwannen-Schrauben und der Kabelclip-Minischrauben).

Schritt 2

Kabelversteck einrichten

Zuerst richten wir ein Versteck für die Steckdosenleiste ein. Dazu können wir wahlweise eine Kabelwanne oder eine Kabelbox verwenden. Bei der bequemen Kabelbox-Lösung ist kein Anschrauben notwendig. Sie verbirgt Technik und Kabel vor einer Wand bzw. am Boden. Dafür steht die Box auf dem Boden herum. Eine Kabelwanne muss i. d. R. angeschraubt werden. Dafür lassen sich in der zentralen Ablage unter dem Tisch auch Netzteile o. Ä. verstecken. Der Boden bleibt frei.

Option 1: Kabelwanne (mit Montage)

So gehst du vor, um eine Kabelwanne unter dem Tisch zu befestigen:

  • Solltest du über einen höhenverstellbaren Schreibtisch verfügen, fahre diesen für die Montage zunächst in die höchste Position aus. Wer nicht über Kopf arbeiten möchte, kann den Tisch auch (mit helfenden Händen!) auf eine Unterlage kippen.
  • Positioniere die Kabelwanne am hinteren Tischende.
  • Kabelwannen mit Schraubmontage werden mit einem Schraubenzieher befestigt. Stecke die Schrauben dazu in die Befestigungslöcher und drehe diese in die Tischplatte. Sollten die Löcher mit einem Standard-Schraubenzieher nicht erreichbar sein, muss ein Steckschlüssel („Ratsche“) mit passendem Schraubenkopf her.
  • Kabelwannen mit Klemmmontage lassen sich durch einfaches Feststellen der Klemmen an der hinteren Tischkante (die dafür nicht blockiert sein darf) anbringen.
Kabelmanagement Schritt 2: Kabelwanne wird am hinteren Tischende angeschraubt. Die Steckdosenleiste und klobige Hardware werden in der Kabelwanne verstaut (Beispiel Stehschreibtisch).

Option 2: Kabelbox (ohne Montage)

Wer den Aufwand für Montagen scheut, kann als Alternative die Steckdosenleiste auf dem Boden (am Tischende) platzieren. Soll der Arbeitsplatz dann ordentlich wirken, ist es ratsam, die Leiste in einer Kabelbox oder einem dekorativen DIY-Versteck zu verbergen. Kaschiere dann möglichst auch das Zuleitungskabel vom Boden hinauf zum Tisch mit einem Kabelschlauch.

Kabelmanagement ohne Bohren / Schrauben – Stromquelle am Boden in einer Kabelbox

Alternativen: Eine weitere Option besteht darin, die Steckdosenleiste unter den Tisch zu schrauben, statt sie in einem Fach abzulegen. Die Vorteile erklären wir in der ausführlichen Clean-Desk Kabelmanagement-Anleitung.

Kabelmanagement: Option Steckdosenleiste unter dem Tisch angeschraubt (Leisten müssen über eine Vorrichtung zur Tischmontage verfügen)

Schritt 3

Anschließen

Nachdem wir die Ablage für die Technik eingerichtet haben, können wir alle Kabel einstecken.

  • Stromkabel: Stecke alle anfallenden Stromkabel in die Steckdosenleiste ein. Verstaue die Leiste in der Wanne (oder in der Kabelbox, falls du diese Lösung wählst).
  • PC-Anschlusskabel: Verbinde den PC mit den Peripheriegeräten (externer Monitor, Maus).
Steckdosenleiste unterbringen / Stromanschlüsse einrichten

Sollte dein Laptop auf dem Tisch stehen, setze an der hinteren Tischkante einen Kabelclip und führe das Netzteilkabel hindurch, um es unter dem Tisch zur Kabelwanne zu leiten. Der Kabelclip kann auch als Halter für ein schnell erreichbares Anschluss- oder Ladekabel fungieren. So lässt sich hier z. B. ein USB-Kabel einhängen und bei Bedarf hervorholen.

Kabelclip führt Kabel vom Tisch (z. B. Laptop-Netzkabel, Tastatur) nach unten / auch als Schnellzugriff nutzbar

Schritt 4

Kabel führen

Noch wirkt der Schreibtisch chaotisch. Erst jetzt sorgen wir für Ordnung, indem wir alle Kabel bündeln und führen.

Bündeln

  • Kabel, die zu lang sind, wickeln wir zu Bündeln auf. Die Kabelbündel werden mit zugeschnittenen Streifen des eingekauften Klettbands zusammengehalten.
  • Bündel, die sich in Nähe zur Kabelwanne befinden, können wir in die Wanne hineinstülpen. Jene Kabelbündel, die zu weit von der Wanne entfernt sind, heften wir mithilfe von Kabelclips eng unter die Tischplatte oder an den Träger des Tischgestells. Angeschraubte Clips bieten besonders starken Halt.
  • Zur Fixierung beziehen wir alles ein, was sich anbietet. Häufig lassen sich Bündel mittels langer Klettbandstreifen am Tischgestell festzurren.
Zu lange Kabel verstecken: Erst mit Klettband bündeln, dann verstauen oder anheften

Straffen

  • Um die übrigen durchhängenden Kabel straff unter dem Tisch zu fixieren, werden Kabelclips gesetzt. Auf Metalluntergrund (etwa dem Tischgestell) werden Clips angeklebt, auf Holz wahlweise geklebt oder angeschraubt.
  • Längere lose Kabel führen wir in Bahnen, indem wir Clips in Abständen von ca. 8cm setzen.
  • Wir hängen die Kabel in die gesetzten Clips ein.
Beispiel zur Verwendung von Kabelclips: Kleine Klemmen an ein Metall-Gestell geklebt für Einzelkabel. Breite Klemmen nehmen mehrere Kabel auf.

Neutralisieren

Der „Hack“ für eine ordentliche Anmutung ist der Verwischungseffekt. Ein weiß umhüllter Strang verschwimmt vor einer weißen Wand. Zur visuellen Neutralisierung kannst du noch die Fallkabel vom Schreibtisch zum Boden (bzw. Zuleitungen vom Boden hinauf zum Tisch) ummanteln.  

  • Umhülle mit dem Kabelschlauch die Fallkabel beginnend am oberen Ende. Schneide den Schlauch am Endpunkt (meistens der Stromstecker) ab.
  • Sollten unter der Tischplatte dicke Kabelstränge entstanden sein, kannst du diese ebenfalls ummanteln, indem du passende Stücke von dem Kabelschlauch zuschneidest. Ein Neopren-Kabelschlauch mit wendbarer schwarzer und weißer Seite ist dabei besonders praktisch.
Kabel neutralisieren: Weißer Kabelschlauch zur Umhüllung von Zuleitungen (Hier: Stromkabel, Lan-Kabel und Stehleuchten-Kabel). Zweites Bild: Dunkler Neoprenschlauch zur Homogenisierung von Gerätekabeln auf schwarzer Oberfläche

Bonus-Tipp

Sinnvolles Schreibtisch-Zubehör

Oft lohnt es sich, in weiteres Zubehör zu investieren, um neben der „Optik“ auch den Komfort im Office-Alltag zu verbessern:

PC-Arbeitsplatz optimieren – Zubehör-Tipps: (1) Verlängerungskabel, (2) zweites Netzteil, (3) Docking-Station, (4) Laptop- / Tablet-Halterungen unter dem Schreibtisch
  1. Ist die Steckdose weit vom Tisch entfernt, wird ein Verlängerungskabel benötigt. Das Kabel der Steckdosenleiste sollte jedenfalls lang genug sein, um (a) den Boden bzw. die Steckdose zu erreichen und (b) den Tisch voll hochfahren zu können.
  2. Nützlich ist ferner ein zweites Laptop- oder Tablet-Netzteil. So kann ein Netzteil ständig unter dem Schreibtisch bleiben, während das andere für den mobilen Einsatz bereitliegt. Alles bleibt an Ort und Stelle. Lästiges Fummeln an der Kabelwanne ist passé.
  3. Weitere Erleichterung bringt eine Docking-Station. Damit lassen sich alle Peripheriegeräte, wie z. B. Monitore, Tastatur, Headset etc. über ein einziges Kabel mit dem Tablet oder Laptop verbinden. Das Umstecken mehrerer Kabel beim Mitnehmen des Geräts entfällt.
  4. Kommt ein externer Monitor zum Einsatz, muss den Laptop nicht unnötigerweise auf dem Tisch stehen. Mit einer Untertisch-Ablage für den PC bleibt deine Schreibtischplatte frei. Sämtliche Kabel verlaufen unter dem Tisch. Das Vorgehen für ein Clean Desk und weitere Tipps findest du in der ausführlichen Schreibtisch-Makeover-Anleitung.

Kabel-Organizer sind Amazon und Co. in diversen Ausführungen erhältlich – so finden sich z. B. Netzteil-Ablagen aus Stahlblech oder Netzstoff sowie Kabelclips zum Kleben oder Anschrauben. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen erklären wir im Kaufratgeber für Kabelmanagement-Zubehör.

Fazit

In dieser Anleitung haben wir Lösungen präsentiert, mit denen du unordentlich wirkende Kabel an deinem Schreibtisch bzw. Stehschreibtisch schnell und einfach verstecken kannst. Wir hoffen, die Ideen und Tipps helfen dir dabei, den Kabelsalat an deinem Schreibtisch ohne viel Aufwand zu beseitigen. 

Schreibtisch perfekt einrichten: Wer das PC-Kabelmanagement auf das nächste Level bringen möchte, sollte sich den ausführlichen Kabelmanagement-Guide in Teil 2 ansehen. Darin erläutern wir die Details für ein besonders cleanes Resultat. Außerdem installieren wir für unser Profi-Setup auch einige nützliche Extras wie Schnellzugriffe und Untertisch-Halterungen.


FAQs

Unsere FAQs erläutern noch einmal die häufigsten Fragen zum Thema Kabelorganisation und Kabelsalat-Lösungen am Schreibtisch:

Wie organisiert man Kabel unter einem Schreibtisch? Klobige Technik wie Netzteile und Bündel aus zu langen Kabeln lassen sich in einer unter dem Tisch befestigten Kabelwanne verstecken. Sie fungiert als zentraler Sammelpunkt und beinhaltet auch die Steckdosenleiste für die Stromanschlüsse. PC-Anschlusskabel werden hinten unter der Tischplatte mithilfe von Kabelclips fixiert und geführt.


Wie verstecke ich Kabel am Schreibtisch? Überlange Kabel werden zu Bündeln verzurrt und in eine unter dem Tisch befestigte Kabelwanne gezwängt. Außerhalb der Kabelwanne verlaufende Kabel werden mit Kabelclips straff unter der Tischplatte fixiert. Um Kabel unter dem Tisch noch unauffälliger wirken zu lassen, werden sie mit einem Schlauch ummantelt. Auch das Fallkabel zum Boden wird mit einem Kabelschlauch in Weiß verhüllt, damit es vor der Wand visuell verwischt.


Über wie viele Dosen sollte eine Steckdosenleiste für einen Schreibtisch verfügen? Eine Schreibtisch-Steckerleiste sollte mindestens über sechs Dosen verfügen. Auch an einem minimalistischem PC-Arbeitsplatz werden die Dosen für Netzteile und Peripherie-Geräte benötigt.


Wie ordnet man Kabelsalat schnell? Kabelsalat lässt sich mit der „B-S-K Formel“ in 3 Schritten beseitigen: Kabel werden danach zuerst (1) B= gebündelt (sprich zu lange Kabel mit Kabelbinder aufgewickelt), dann (2) S= gestrafft (durchhängende Kabel werden mit Clips in Bahnen bzw. Strängen geführt) und schließlich noch (3) K= kaschiert (auffällige Kabelstränge werden mit Kabelschlauch verkleidet und verwischen so visuell mit dem Untergrund).

Kabelsalat schnell beseitigen – Anleitung: (1) Bündeln, (2) Straffen, (3) Kaschieren

In welcher Farbe sollte ich Kabel-Organizer einkaufen? Damit sich alle Applikationen visuell angleichen, solltest du sämtliches Kabelmanagement-Zubehör (d. h. Clips, Kabelwanne und Kabelbinder) in einer Farbe wählen; normalerweise ist dies die Farbe des Tischgestells (oft Weiß oder Schwarz). Transparente Kabelclips funktionieren auf allen Untergrundfarben. Bei Kabelschläuchen gibt es die praktische wendbare Ausführung mit schwarzer und weißer Seite. Beim Kabelbinder kauft man am besten beide Farben (Schwarz und Weiß) ein, um sowohl schwarze als auch weiße Kabel unauffällig zu bündeln. 


Downloads

  • Kabelmanagement_Schreibtisch_Anleitung_infografik (PDF)

Quellen

  • Borgeest, Gunda: Ordnung nebenbei: Aussortieren, aufräumen, aufatmen – Mehr Ordnung und Klarheit – Individuelle Tipps – Psychologische Tricks I Von Stiftung Warentest. Düsseldorf: Stiftung Warentest, 2019.
  • Carlson Julie , Guralnick Margot , Williams Matthew: In Ordnung: Wie man richtig aufräumt – Mit Tipps zum plastikfreien Wohnen Prestel Verlag 2019

Ähnliche Beiträge

Beleuchtung: Lichtquellen richtig kombinieren

23. April 2025

Die Beleuchtung in Innenräumen sollte einerseits eine Wohlfühlatmosphäre fördern, andererseits aber auch eine augenfreundliche Lichtsituation gewährleisten. Dazu bedarf es einer...

Ordnung: Schreibtisch Makeover – Clean & funktional

5. Juni 2025

Wie man Kabel im Büro versteckt, haben wir in der Kabelmanagement-Kurzanleitung bereits gezeigt. Im zweiten Teil bringen wir den Schreibtisch...

Farben: 6 Ideen für die Home-Office-Farbgestaltung

4. Juni 2025

Im letzten Artikel haben wir gezeigt, wie man ein Farbkonzept für ein Home Office erstellt. Nun schauen wir, wie Raumgestalter...

Next Post

Fundstück: Bürostühle 1984 – Explosionen am Schreibtisch

Beliebte Artikel

Beleuchtung: Büroleuchten richtig ausrichten

17. Januar 2025

Sattelhocker: Sinnvoll oder überflüssig?

18. Januar 2025

PC-Arbeitsplatz richtig einstellen – 4 Schritte Anleitung

31. Dezember 2024

Raumplanung (1): Raumauswahl für ein Home Office

27. April 2025

Beleuchtung: 12 Tipps für gutes Arbeitslicht im Home Office

23. April 2025

Top Themen

  • Kaufberatung
  • Gesundheit
  • Einrichten
  • Guides
  • Ergonomie
  • Home Office

Ergoyou ist Dein Kompass für alle Fragen rund um Ergonomie daheim. Mit unseren kostenlosen Guides richtest Du Dich passend und bewegungsfreundlich ein. Fundierte Kaufratgeber führen Dich zu den besten ergonomischen Möbeln und dem besten Computer-Zubehör.

Top Themen

  • Kaufberatung
  • Einrichten
  • Gesundheit
  • Guides
  • Ergonomie
  • Home Office
  • Lexikon

Suche

No Result
View All Result
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies
  • hier werben

© Copyright ergoyou GmbH - All rights reserved

No Result
View All Result
  • ⌂ Home
  • Kaufberatung
  • Einrichten
  • Ergonomie
  • Gesundheit
  • Home Office
  • Guides

© Copyright ergoyou GmbH - All rights reserved

Wir verwenden Cookies. Mit Ihrer Zustimmung willigen Sie der Nutzung erforderlicher Cookies ein. Wie Sie Cookies deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.