ergoyou
  • Kaufberatung
  • Ergonomie
  • Einrichten
  • Home Office
No Result
View All Result
  • Kaufberatung
  • Ergonomie
  • Einrichten
  • Home Office
No Result
View All Result
ergoyou
No Result
View All Result
Home Einrichten

Ordnung: Schreibtisch Makeover – Clean & funktional

by Ergoyou-Redaktion
5. Juni 2025
in Einrichten

Wie man Kabel im Büro versteckt, haben wir in der Kabelmanagement-Kurzanleitung bereits gezeigt. Im zweiten Teil bringen wir den Schreibtisch auf das nächste Level. Das Ziel: Die Tischfläche soll vollkommen frei bleiben. Ergänzende Schnellzugriffe sollen tägliche Abläufe erleichtern. Folge uns Schritt für Schritt zum perfekt eingerichteten Schreibtisch.

ⓘ Links zu Bezugsquellen enthalten Partnerlinks. Bei Nutzung dieser Links erhalten wir ggf. eine geringe Provision. Die Inhalte dieser Website können trotz großer Sorgfalt Fehler enthalten. Sie sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung.


Auf einen Blick

In 6 Schritten zum perfekten Schreibtisch

Hier zunächst alle Schritte im Überblick:

  1. Skizze: Positionen unter dem Tisch festlegen.
  2. Materialbeschaffung: Das Kabelmanagement-Zubehör einkaufen.
  3. Kabelwanne: Ablage für Elektronik anschrauben.
  4. Stromversorgung: Steckdosenleiste anschrauben.
  5. PC-Ablage: Gerätehalterung anschrauben.
  6. Kabelführung: Alle Leitungen fixieren und kaschieren.
Anleitung für die Schreibtisch-Kabelorganisation – Schritte: (1) Verteilung skizzieren, (2) Hilfsmittel einkaufen, (3) Kabelwanne anbringen, (4) Steckdosenleiste anbringen, (5) PC-Untertisch-Halterung anbringen, (6) Kabel führen

Infografik: Schnelles Schreibtisch Kabelmanagement – Anleitung (PNG|PDF)


Das Setup

Clean Desk und nützliche Extras

Unser Kabelmanagement-Beispiel ist ein typisches Home-Office-Setup:

  • Die Tischplatte des höhenverstellbaren Schreibtisches ist 172cm breit.
  • Zu dem vollwertigen PC-Arbeitsplatz gehört ein externer Monitor.
  • Es fallen alle im Büro üblichen Kabel an (Ladekabel, Monitor, Lan-Kabel, Bedienpanel Schreibtisch etc.).
Beispiel – Schreibtisch-Kabelmanagement für ein „Clean Desk“

Ziele: Bei dem Make-Over-Projekt haben wir drei Ziele im Blick:

  • Unter der Tischplatte soll kein Kabel durchhängen. Alle Unterbauten sollen flach sein und zur Farbe des Gestells passen.
  • Laptop und Tablet belegen keine Tischfläche, sondern finden in einer Untertisch-Ablage Platz.
  • Die Steckdosenleiste unter dem Tisch dient nicht nur zur Stromversorgung, sondern fungiert zudem als zentraler „One Place“ An-Aus-Schalter für Licht und Monitor.
Cleanes Profil auch unter dem Tisch durch straffe Kabelführung und flache Unterbauten

Schritt 1

Planung

Eine einfache Skizze hilft, sich die Platznutzung unter dem Tisch vorzustellen. Wir skizzieren dazu die Unterseite der Schreibtischplatte und zeichnen auf dem Rechteck die Positionen ein. Unsere Aufteilung für die Kabelorganisation unter dem Tisch stellt sich wie folgt dar:

Plan für Schreibtisch-Kabel-Organisation – Tisch-Unterseite: (1) Schublade, (2) Steckdosenleiste, (3) PC-Halterung, (4) Kabelwanne A, (5) Kabelwanne B, (6) Dockingstation, (7) Schreibtisch-Bedienpanel

Unterbauten positionieren

  • Schreibtisch-Gestell: Die Montagen müssen um einige vorab belegte Flächen herum geplant werden. Der H-förmige Träger des Tischgestells verläuft in der Tischmitte. Ferner verfügt der Schreibtisch im Kabelmanagement-Beispiel über eine Schublade, welche die mittige Fläche an der Vorderseite einnimmt.
Kabelmanagement-Planung: Belegte Flächen unter dem Schreibtisch
  • Kabelwanne(n): In unserem Schreibtisch-Setup beansprucht die Kabelwanne wenig Fläche, da das Schreibtischgestell schon über ein integriertes Kabelfach verfügt. Das vorinstallierte Fach nimmt einen Teil der Netzteile auf. Um die übrigen Netzteile und eine Dockingstationen unterzubringen, reicht uns ein kleines Zusatz-Ablagefach. Wir positionieren dieses Fach am hinteren Ende der Tischplatte. Dort wäre aber ebenso Platz für eine große Kabelwanne. 
  • Steckdosenleiste: Der Bereich zwischen der Schublade und der Tablet-Halterung ist für die Steckdosenleiste reserviert. Diese soll ja in unserem Schreibtisch-Setup auch als Gerätesteuerung fungieren. Wir schrauben die Leiste daher nah zur Vorderkante unter den Tisch. So erreichen wir die Schalter mit einem Handgriff.
  • PC-Halterung: Die kombinierte Laptop-Tablet-Halterung platzieren wir in Griffweite am rechten vorderen Rand.
  • Schreibtisch-Bedienpanel: Das Bedienpanel für den höhenverstellbaren Schreibtisch platzieren wir am linken vorderen Rand.

Das folgende Bild zeigt die Unterseite der Tischplatte im Kabelmanagement-Beispiel mit allen Untertisch-Konstruktionen.

Das Ergebnis im Überblick: Verteilung der Kabel unter dem Schreibtisch mit Ablagen für Geräte

Kabelwege

Anhand der Positionen der Unterbauten sortieren sich die Kabel unter dem Schreibtisch fast von alleine. Die Verlaufswege zeichnen sich ab:

  • Zentraler Sammelpunkt ist die Kabelwanne hinten. Von den darin abgelegten Netzteilen führen die Stromkabel zu der vorne angeschraubten Steckdosenleiste (ein Weg, der entfällt, wenn die Leiste selbst ebenfalls in der Wanne verstaut wird und keine Gerätesteuerung beabsichtigt ist).
  • Die PC-Anschlusskabel (LAN, USB etc.) werden am hinteren Tischende geführt. Von der Tischmitte, wo sich die Klemmbefestigung des externen Monitors befindet, führen sie zur Dockingstation in dem Ablagefach.
Schreibtisch-Verkabelung – Beispiel-Plan: Die Hardware-Stromkabel führen zur Steckdosenleiste vorne. Von der Leiste führt das Hauptkabel in die entgegengesetzte Richtung zum Tischende. Die PC-Anschlusskabel verlaufen in den großen Kabelklemmen von der Monitorhalterung hin zur Dockingstation (die verdeckt in der Kabelwanne liegt).

Platzbedarf

Der Schreibtisch in unserem Beispiel bietet mit 172cm Breite viel Raum. Nutzbarer Platz bliebe links neben der Schublade übrig – etwa für ein Laptopfach mit waagerechter Geräte-Lagerung. Als Orientierungshilfe für den Platzbedarf hier die Maße aus unserem Kabelmanagement-Beispiel:

Platzbedarf der Unterbauten über die Tischbreite (hier 172cm):

  • Schublade: 72cm
  • Steckdosenleiste: 33cm
  • Sockel PC-Untertisch-Halterung: 9cm

Übriger nutzbarer Freiraum:

  • Links neben der Schublade: 38cm
Kabelmanagement-Plan – Platzbedarf der Unterbauten am vorderen Tischende

Schritt 2

Einkauf

Wir kaufen nun die benötigten Kabel-Organizer-Hilfsmittel ein. Da wir in unserem Beispiel ein schwarzes Gestell verwenden, bestellen wir Fächer und Steckdosenleiste in der gleichen Farbe. Damit sich die Kabelstränge ebenfalls farblich angleichen, wählen wir auch Kabelbinder und Schläuche aus Neopren in Schwarz („Verwischungseffekt“).

Schwarz auf schwarz, weiß auf weiß: Wer ein weißes Schreibtischgestell verwendet, wählt dementsprechend weiße Ausführungen – also eine weiße Steckdosenleiste, weiße Kabelwannen usw. Da beim PC-Kabelmanagement stets schwarze Kabel anfallen, die vor weißen Wänden verlaufen, sind weiße Kabelschläuche so oder so erforderlich. Zur Ummantelung eignen sich gewebte PET-Schläuche. Diese sind in verschiedenen Durchmessern (für Einzelkabel und dicke Stränge) verfügbar.

Folgende Hilfsmittel benötigen wir für unser Kabelmanagement-Setup und unsere Schreibtisch-Organisation.

Schreibtisch-Kabel organisieren – Was braucht man? – Einkaufsliste: (1) Steckdosenleiste, (2) Kabelwanne, (3) Untertisch-PC-Halterung, (4) Flexible Kabelclips, (5) Kabelbinder-Klettband, (6) PET-Kabelschlauch gewebt, (7) wendbarer Neopren-Kabelschlauch

Die Artikel auf der Liste lassen sich in drei Kategorien einteilen:

I.) Ablagen und Stromversorgung

  1. Eine anschraubbare Steckdosenleiste mit 6 einzeln schaltbaren Dosen und einem An-Aus-Schalter. Sollte die Stromquelle abseits des Schreibtisches liegen, wird noch ein Verlängerungskabel benötigt. Das Kabel der Leisten ist typischerweise 2-3 Meter lang.
  2. Eine Kabelwanne, die flach und blickdicht ist und die Tischunterseite clean wirken lässt.
  3. Ein Laptopfach, um Geräte platzsparend unter dem Tisch zu lagern. Für den Unterbau nutzen wir ein Doppelfach. So können wir sowohl das private Tablet als auch den Firmen-Laptop unterbringen.
PC-Ablagen unter dem Schreibtisch – Optionen: links: vertikale Halterung, rechts: horizontale Halterungen

II.) Kabel fixieren

  1. Zur Fixierung herabhängender Kabel verwenden wir drei Arten von Kabelclips: Zum einen setzen wir verschiedene Einzelklemmen ein; und zwar solche, die sich sowohl anschrauben als auch ankleben lassen. Klebbare Einzelclips eignen sich besonders, um Kabel auf Kunststoff oder Metall (z. B. dem Schreibtisch-Gestell) zu fixieren. Schraubbare Clips lassen sich gut auf Holz verwenden und sind hochbelastbar. Zum anderen nutzen wir breite Kabelclips mit praktischen Klemmen zum Einrasten.
  2. Um einzelne Kabel zu bündeln und festzuzurren, benötigen wir ferner Kabelbinder. Empfehlenswert ist eine Klettbandrolle. Von der Rolle kannst du selbst Stücke in der benötigten Länge zuschneiden. Klett ist nicht nur sehr belastbar, es lässt sich auch besonders leicht enger zurren und wieder öffnen (im Gegensatz zu Kabelbindern aus Kunststoff).
Beispiel zur Verwendung von Kabelclips: Kleine Klemmen an ein Metall-Gestell geklebt für Einzelkabel. Breite Klemmen nehmen mehrere Kabel auf.

III.) Kabel neutralisieren

  1. Um das Fallkabel der Steckdosenleiste vor der Wand zu neutralisieren, benötigen wir schließlich noch einen Kabelschlauch. Werden Kabel ummantelt, „verwischen“ sie besser – egal ob vor einem Gestell oder einer Wand. Wir verwenden einen gewebten PET-Kabelschlauch in Weiß.
  2. Wir ergänzen außerdem einen wendbaren Neoprenschlauch mit schwarzer und weißer Seite. Mit diesem „All-In-One-Hilfsmittel“ wirken Stränge aus schwarzen Kabeln noch unauffälliger. Auf weitere Utensilien wie Kabelschienen bzw. Kabel-Ordnungssysteme können wir verzichten.
Kabel neutralisieren: Weißer Kabelschlauch zur Umhüllung von Zuleitungen (Hier: Stromkabel, Lan-Kabel und Stehleuchten-Kabel). Zweites Bild: Dunkler Neoprenschlauch zur Homogenisierung von Gerätekabeln auf schwarzer Oberfläche

Weiteres nützliches Zubehör

Um Laptop und Tablet im Alltag rasch abzukoppeln, investieren wir nochmal ein paar Euro:

  • Mit einem Zweitnetzteil kann eines dauerhaft unter dem Schreibtisch bleiben. Lästiges Fummeln an der Kabelwanne ist damit passé.
  • Mit einer Docking-Station können wir zudem alle Peripheriegeräte über ein einziges Kabel verbinden. Langes Umstecken von Kabeln beim Mitnehmen des Geräts bleibt uns erspart.
Docking Station ermöglicht Verbindung über nur ein Kabel, zweites Netzteil erspart lästige Entnahme aus der Kabelwanne

Schritt 3

Kabelwanne anbringen

Jetzt heißt es „Hands on“! Wir holen die Werkzeuge herbei. Im Grunde kommen wir mit zwei Hilfsmitteln aus – nämlich:

  • einem Kreuzschraubenzieher (passend für die Montageschrauben)
  • einer Schere (wird später für das Zuschneiden der Kabelschläuche benötigt)

Um Montagen ohne große Verrenkungen durchzuführen, solltest du die Tischplatte an einem höhenverstellbaren Schreibtisch zunächst in die höchste Position ausfahren. Wer nicht über Kopf arbeiten möchte, kann den Tisch auch (mit helfenden Händen!) auf eine Unterlage kippen.

Netzteil-Ablage: Zuerst schaffen wir eine Ablage, um klobige Netzteile und Kabelbündel zu verstauen. In unserem Beispiel verfügt der Schreibtisch über eine vorab integriertes Kabelfach. Es befindet sich in der Mitte des Trägerbalkens und nimmt immerhin zwei Netzteile auf.

In das Tischgestell integrierte Kabelwanne nimmt Netzteile auf

Zusatzfach: Für die übrigen klobigen Teile genügt uns damit ein kleines Zusatzfach aus Stahlblech, zumal wir die Steckdosenleiste ja anschrauben und dafür keinen Stauraum benötigen. Wir befestigen das Fach am hinteren Ende der Tischplatte. Das Fach ist flach und blickdicht. Es verschwindet hinter dem Trägerbalken des Schreibtisches.

Kabelwanne montieren: Vier Schrauben werden durch die Ösen in die Holztischplatte getrieben

Schraubenmaße: Die eingesetzten Schrauben sollten mit ihrem Gewinde durch die Befestigungslöcher des Faches hindurchpassen während der Schraubenkopf die Löcher überragt.

Für unsere Vollholz-Tischplatte eignen sich kleine Kreuzschlitz-Schrauben („Tellerkopf“) mit einer Gewindegröße von 3,5mm und einer Länge von 10mm und einer Kopfbreite von 7mm. Ist der Kopf zu klein und rutscht durch die Befestigungslöcher, lässt er sich mit einer Unterlegscheibe verbreitern.

Abklappen unnötig: Wir verzichten bewusst auf eine Wanne, die sich abklappen lässt. Mit dem Zweitnetzteil würden wir diese Funktion nämlich nicht nutzen. Ein Netzteil ist dauerhaft unter dem Schreibtisch deponiert.

Blickdichte Ablage: Im Übrigen sind flache und blickdichte Kabelwannen eine gute Wahl. Abzuraten ist von einem Gitterfach. Es steht nicht nur weit vom Tisch ab, sondern die Kabel bleiben auch sichtbar. Das ist unansehnlich, speziell wenn wir den höhenverstellbaren Tisch hochfahren. Wer auf das Anschrauben verzichten möchte, kann auf klemmbare Kabelwannen zurückgreifen. Die Klemmen sind allerdings auf der Oberseite des Schreibtisches sichtbar (für uns ein No-Go).

Gitter-Kabelwannen (Bild oben) ragen weit nach unten ab. Zudem bleiben Kabel sichtbar. Blickdichte Kabelwannen (Bild unten) lassen hingegen Kabel unter dem Tisch verschwinden

Schritt 4

Steckdosenleiste anbringen

Wir schrauben nun die Steckdosenleiste an. In die Löcher der Aufhängevorrichtung passen wieder die zuvor verwendeten Schrauben (3,5mm Gewinde x 7mm Kopfbreite x 10mm Länge).

Unter dem Schreibtisch montierte Steckdosenleiste – Die einzeln schaltbare Leiste fungiert zudem als Gerätesteuerung

Ausrichtung zur Gerätesteuerung: Gemäß unserer Idee versorgt die Steckdosenleiste nicht nur die Hardware mit Strom, sondern sie fungiert zudem als Gerätesteuerung. Monitor und die Leuchte lassen über das Betätigen der einzelnen Schalter einschalten. Die Dosenschalter zeigen zur vorderen Tischkante, damit wir sie mit der Hand erreichen können.

Die ausgewählte Leiste von Brennenstuhl ist trotz der sechs Dosen samt einzelner Schalter kompakt. Sie misst nur 33cm Länge und passt damit rechts neben die Front-Schublade. Leisten mit Überspannungsschutz sind dagegen oftmals sperrig. Misst der Schreibtisch wenig Breite oder belegt eine Schublade den Platz, wird der Raum zum Anschrauben knapp.

Über wie viele Dosen sollte eine Steckdosenleiste für einen Schreibtisch verfügen? Eine Schreibtisch-Steckerleiste sollte mindestens über sechs Dosen verfügen. Auch an einem minimalistischem PC-Arbeitsplatz werden die Dosen für Netzteile und Peripherie-Geräte benötigt. Unser Beispiel zeigt eine mögliche Belegung.

Schreibtisch-Steckdosenleiste – Beispielhafte Belegung der Dosen. Von rechts: (1) PC-Docking Station, (2) Elektr. Schreibtisch, (3) Monitor, (4) Licht 1, (5) Licht 2, (6) USB-Ladegerät (ganz links: Zentraler An-Aus-Schalter)

Nützliches Detail: Der Monitor-Schalter wird im Home-Office-Alltag besonders häufig genutzt. Um ihn haptisch zu unterscheiden, kleben wir auf diesen Schalter eine Gummi-Erhöhung.

Detail-Tipp: Um die richtigen Schalter auch ertasten zu können, kleben wir auf einen Schalter eine haptische Gummi-Erhöhung

Fallkabel bündeln: Das Stromkabel der Leiste führen wir durch das hintere Ablagefach. Von dort hängt es herunter. Damit das schwarze Fallkabel vor der weißen Wand hinter dem Schreibtisch unauffällig wirkt, neutralisieren wir es mit dem weißen PET-Kabelschlauch.

Lan- und Lichtkabel mit unterbringen: Durch den Kabelschlauch führen wir zusätzlich noch zwei Kabel in die entgegensetzte Richtung – also vom Boden hinauf unter den Tisch. Es handelt sich um das Lan-Kabel, welches zur Dockingstation führt sowie das Stromkabel einer Stehleuchte. Das Stromkabel der Leuchte ist Teil der geplanten Lichtsteuerung. Es führt hinauf zur Steckdosenleiste, womit wir die Möglichkeit erhalten, die Leuchte per Hand über den Schalter Leiste einzuschalten.

Hin- und wegführende Kabel im Kabelschlauch / Fallkabel: 1. Stromkabel der Leiste (führt zur Steckdose), 2. LAN-Kabel (führt hinauf zum Tisch in die Docking-Station), 3. Kabel einer Stehleuchte neben dem Schreibtisch (führt hinauf zum Tisch zur schaltbaren Steckdosenleiste)

Nachdem wir die Steckdosenleiste erfolgreich unter der Schreibtischplatte angebracht bzw. verstaut. haben, ist sie jetzt bereit für alle weiteren Stromanschlüsse (Monitor, Leuchten, Laptop usw.).


Schritt 5

PC-Halterung anbringen

Als nächstes widmen wir uns der Ablage für die Computer. Viele Untertisch-Halterungen halten das Laptop in einer waagerechten Position. Wir entscheiden uns dagegen für eine vertikale Halterung, in die sich Laptop oder Tablet hochkant einschieben lassen.

Schreibtisch perfekt einrichten: Unter dem Tisch montierte Halterung / Ablage für den Computer

Schnelle Entnahme: Der Vorteil dieser Art von Halterung besteht darin, dass die Geräte besonders gut erreichbar sind. Für ein schnelles „Grab and Go“ lassen sie sich agil entnehmen. In der Hochkant-Position bleiben die Anschluss-Seiten der Geräte frei, so dass wir USB-Geräte und das Anschlusskabel der Dockingstation leicht einstecken können. Unterbauschubladen mit Auszügen erlauben ebenfalls ein schnelles Handling. Diese nehmen jedoch mehr Breite ein.

Nachteilig ist allerdings, dass Hochkant-Halterungen weit nach unten abstehen. Sie müssen somit außerhalb des Fußraums positioniert werden (in diesem Kabelmanagement-Beispiel am rechten Tischrand).

Laptop- / Tablet-Halterungen unter dem Schreibtisch im Vergleich: Waagerecht (links) = flaches Profil vs. Hochkant (rechts) = gute Erreichbarkeit und geringer Platzbedarf in der Breite

Die Halterung erfordert im Übrigen eine belastbare Schraubbefestigung. Denn sie trägt sowohl das private Tablet als auch den Firmen-Laptop. Zudem hat das Fach aufgrund des dicken Stahlblechs ein beträchtliches Eigengewicht. Vier Schrauben sind nötig, um den quadratischen Metalsockel der Halterung unter dem Tisch zu fixieren.

Rausfall-Schutz: Wir treffen noch einige DIY-Schutzvorkehrungen, um Kratzern vorzubeugen und die Geräte beim Einschieben zu bremsen. Dazu schneiden wir Schaumstoffstücke zu, die wir unten in die Rinnen sowie auf die Innenseiten der Fächer einkleben. Gummiauflagen wären ebenso geeignet.

Dank der Installation des Laptop-Fachs können wir fortan die Rechner platzsparend unter dem Schreibtisch lagern. Der Tisch bleibt vollkommen frei und wirkt besonders clean.

Schnellzugriffe Alternativen: Da die Anschlüsse des Tablets in diesem Beispiel gut erreichbar sind, sind weitere Installationen für das schnelle Anschließen von Geräten nicht erforderlich. Es gäbe diesbezüglich unterschiedliche Lösungen – neben einem Clip am hinteren Tischende, lässt sich ein ausziehbares Kabel hinter dem Monitor verstecken oder ein USB-Kartenleser-Hub unter dem Tisch installieren.

Lösungen für Schnell-Anschlüsse von Geräten am PC-Arbeitsplatz- (1) Clip am hinteren Tischende, (2) USB-Kartenleser-Hub vorne, (3) ausziehbares Kabel hinter dem Monitor

Schritt 6

Kabel führen

Die eigentliche Organisation der Kabel unter dem Schreibtisch nehmen wir uns bewusst erst im letzten Schritt vor. Die Führungswege der Kabel ergeben sich nämlich nun von selbst aus den Positionen der Unterbauten bzw. den Ablageorten der Hardware-Komponenten – also z. B. Netzteilen, der Dockingstation usw.

Kabelwege

Klar ist von Vornherein, dass das Stromkabel (sprich das Kabel der Steckdosenleiste) am hinteren Tischende zum Boden herabfallen soll. Zudem müssen alle PC-Verbindungskabel zur Dockingstation führen. Wir verlegen und sortieren also zuerst die Stromkabel unter dem Schreibtisch.

1. Stromkabel: Die Netzteile für Monitor etc. haben in den beiden Kabelwannen Platz gefunden. Von der hinteren und mittigen Wanne ausgehend, führen die Stromkabel nach vorne zur Steckdosenleiste. Von dort führt das Hauptkabel der Leiste wiederum in die entgegengesetzte Richtung zurück bis zum hinteren Tischende. Dort verschwindet es in dem weißen Kabelschlauch und führt hinunter zur Steckdose direkt hinter dem Schreibtisch.

Dank der günstigen Lage der Stromquelle brauchen wir kein Verlängerungskabel. Der Schreibtisch lässt sich hochfahren, ohne dass das Fallkabel unter Zug gerät. Hier noch einmal der Überblick über die Schreibtisch-Verkabelung:

Schreibtisch-Verkabelung – Beispiel-Plan: (1) Das Lan-Kabel führt zum Tisch. Das (2) Hauptkabel der Steckerleiste führt zum Tischende. Die (4) Hardware-Stromkabel führen in die entgegengesetzte Richtung nach vorne zur Steckdosenleiste. Die (3) PC-Anschlusskabel verlaufen am hinteren Tischende in den großen Kabelklemmen von der Monitorhalterung hin zur Dockingstation (die verdeckt in der Kabelwanne liegt). Das Kabel der Docking-Station (5) führt schließlich zum PC in der Halterung.

In der Realität sieht die Verkabelung ein wenig unordentlicher aus. Das folgende Bild zeigt die Unterseite der Tischplatte im Beispiel mit allen wesentlichen Kabelverläufen.

Kabelmanagement-Anleitung – Blick unter den Schreibtisch: In den beiden Kabelwannen befinden sich die verschiedenen Netzteile und die Docking-Station.

2. Höhenverstellbarer Schreibtisch: Das motorisierte Schreibtischgestell benötigt Strom. Das Stromkabel stecken wir ebenfalls in die Leiste ein. Zudem hat der Tisch ein Verbindungskabel. Es verläuft von dem Bedienpanel vorne zur Steuereinheit. Die Einheit befindet sich in der Tischmitte hinter der Blende des Trägerbalkens.

3. PC-Verbindungskabel: Laptop und Tablet werden über eine Dockingstationen verkabelt. Diese platzieren wir im Inneren der hinteren kleinen „Kabelwanne“. An den Stationen befinden sich alle Eingänge fürexterne Geräte (Monitor-HDMI, LAN und USB).

Wir führen die PC-Anschlusskabel am hinteren Tischende. Sie verlaufen in den großen Kabelklemmen beginnend von der Monitorhalterung bis hin zur kleinen Kabelwanne, wo sie in die Ports der Dockingstationen eingesteckt werden. Ein Sonderfall ist das LAN-Kabel. Es wird vom Boden durch den weißen Kabelschlauch hinauf zur Dockingstation geführt. So verschwindet das Kabel vor der weißen Wand.

Der Anschluss der Computer ist nach dem Sortieren der Kabel ein Kinderspiel: Aus der Wanne führt nur noch das Zentralkabel der Dockingstation heraus, welches wir zu den Rechnern in den Untertisch-Fächern hinleiten.

Kabelfixierung

Jetzt kommt der kosmetische Teil unseres Schreibtisch-Make-Overs. Wir lassen alle durchhängenden Kabel am Schreibtisch verschwinden.

Bündeln: Zunächst wickeln wir dazu alle zu langen Kabel auf. Die gebildeten Kabelbündel werden mit dem eingekauften Klettband zusammengehalten und in die Kabelwannen hineingezwängt.

Zu lange Kabel verstecken: Erst mit Klettband bündeln, dann verstauen oder anheften

Fixieren: Um übrige durchhängende Kabel zu fixieren, schneiden wir wieder Klettstreifen zu. Zur Fixierung beziehen wir alles ein, was sich anbietet. Einige Kabel zurren wir am Tischgestell fest, indem wir das Klettband durch den Spalt zwischen Gestell und Tischplatte hindurchfädeln. Wo keine Fixierungsgelegenheit gegeben ist, schrauben oder kleben wir Kabelclips an.

Ummanteln: Für einen besonders ordentlichen PC-Arbeitsplatz ummanteln wir nun noch kleinteilig wirkende Stränge aus schwarzen Kabeln mit dem eingekauften Neoprenschlauch. Wir nutzen die schwarze Seite entsprechend für schwarze Kabel. Zum Festzurren des Strangs nutzen wir den Klettkabelbinder. So verwischt der Strang mit unserem schwarzen Tischgestell. Alles wirkt clean – auch ohne Kabelkanal.

Kabel verschwinden lassen: Angleichungseffekt durch Ummantelung mit Neoprenschlauch

Kabelclips-Unterschiede: Unser kleines Arsenal an Kabelclips setzen wir je nach Untergrund und Kabelgewicht ein, um Kabel aufzuräumen.

  1. Die klebbaren Clips eignen sich besonders, um Kabel auf Kunststoff oder Metall (z. B. dem Schreibtisch-Gestell) zu fixieren.
  2. Die Kabelclips zum Anschrauben lassen sich gut auf Holz verwenden. An Massivholz angeschraubt, sind selbst kleine Einzelclips hochbelastbar. Auch schwere Kabelbündel lassen sich darin einhaken. Manche Universal-Clips lassen sich sowohl anschrauben als auch ankleben – eine echte „Allzweckwaffe“.
  3. Die länglichen Kabelclips mit Klemmen zum Einrasten bieten mehr Klebefläche und halten prinzipiell auf allen Untergründen. Sie sind kein Must-Have aber nützlich, um mehrere dünnere PC-Anschlusskabel einzuklemmen. Für dicke Kabel sind die Klemmen jedoch oft zu schwach.
Kabelclips für das Schreibtisch-Kabelmanagement – Unterschiede (1) Universal-Clips zum Ankleben oder Anschrauben, (2) Standardclips für Einzelkabel zum Ankleben, (3) Clips mit Klemmen für mehrere Kabel zum Ankleben

Schlusswort

Wir hoffen, du kannst aus dieser Anleitung einige Ideen und Hacks für das Kabelmanagement in deinem Home Office mitnehmen und deinen Schreibtisch perfekt einrichten. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Schreibtisch-Organisation auf ein neues Level bringen. Der unansehnliche Kabelsalat an deinem Schreibtisch wird mit unseren Tipps endgültig verschwinden. Viel Spaß bei deinem Makeover-Projekt!

Ähnliche Beiträge

Ordnung: Kabel am Schreibtisch organisieren – in 60 Minuten

25. Juni 2025

Die technische Ausstattung im Home Office bringt allerlei Kabel mit sich. Vielerorts geben diese ein unansehnliches Bild ab. In unserem...

Beleuchtung: Lichtquellen richtig kombinieren

23. April 2025

Die Beleuchtung in Innenräumen sollte einerseits eine Wohlfühlatmosphäre fördern, andererseits aber auch eine augenfreundliche Lichtsituation gewährleisten. Dazu bedarf es einer...

Farben: 6 Ideen für die Home-Office-Farbgestaltung

4. Juni 2025

Im letzten Artikel haben wir gezeigt, wie man ein Farbkonzept für ein Home Office erstellt. Nun schauen wir, wie Raumgestalter...

Next Post

Beleuchtung: Lichtquellen richtig kombinieren

Beliebte Artikel

Beleuchtung: Büroleuchten richtig ausrichten

17. Januar 2025

Sattelhocker: Sinnvoll oder überflüssig?

18. Januar 2025

PC-Arbeitsplatz richtig einstellen – 4 Schritte Anleitung

31. Dezember 2024

Raumplanung (1): Raumauswahl für ein Home Office

27. April 2025

Beleuchtung: 12 Tipps für gutes Arbeitslicht im Home Office

23. April 2025

Top Themen

  • Kaufberatung
  • Gesundheit
  • Einrichten
  • Guides
  • Ergonomie
  • Home Office

Ergoyou ist Dein Kompass für alle Fragen rund um Ergonomie daheim. Mit unseren kostenlosen Guides richtest Du Dich passend und bewegungsfreundlich ein. Fundierte Kaufratgeber führen Dich zu den besten ergonomischen Möbeln und dem besten Computer-Zubehör.

Top Themen

  • Kaufberatung
  • Einrichten
  • Gesundheit
  • Guides
  • Ergonomie
  • Home Office
  • Lexikon

Suche

No Result
View All Result
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies
  • hier werben

© Copyright ergoyou GmbH - All rights reserved

No Result
View All Result
  • ⌂ Home
  • Kaufberatung
  • Einrichten
  • Ergonomie
  • Gesundheit
  • Home Office
  • Guides

© Copyright ergoyou GmbH - All rights reserved

Wir verwenden Cookies. Mit Ihrer Zustimmung willigen Sie der Nutzung erforderlicher Cookies ein. Wie Sie Cookies deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.